NEWS

31 Oktober, Freitag

Der Winter wird wieder heiß: Die DNLS startet am 06. Dezember durch

Rennfreie Zeit? In der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie ein Fremdwort und genau deswegen startet am 06. Dezember die neue Saison der DNLS. Das virtuelle Format des traditionsreichen Nordschleifen-Championats umfasst auch in der Wintersaison 2025/2026 wieder vier Rennen über die Distanz von je drei Stunden. Dabei steht die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie für die gleichen Werte, wie...
Der Winter wird wieder heiß: Die DNLS startet am 06. Dezember durch

31.10.2025

Rennfreie Zeit? In der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie ein Fremdwort und genau deswegen startet am 06. Dezember die neue Saison der DNLS. Das virtuelle Format des traditionsreichen Nordschleifen-Championats umfasst auch in der Wintersaison 2025/2026 wieder vier Rennen über die Distanz von je drei Stunden. Dabei steht die Digitale Nürburgring Langstrecken-Serie für die gleichen Werte, wie das reale Pendant: erstklassiges Multiclass-Racing auf der schönsten und anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Und weil es in den Wintermonaten nun wirklich zu kalt wäre, um an der Rennstrecke zu stehen, gibt es das virtuelle Spektakel aus der Grünen Hölle im Livestream auf den heimischen Bildschirm – die Fans müssen selbst also nur noch für Snacks und Heißgetränke sorgen, um die Rennen zu genießen. Die DNLS hat sich nach sechs Seasons zu einer festen Größe etabliert – nicht nur im Terminkalender zahlreicher Teams und Fahrer aus dem realen Motorsport, sondern auch in der Simracing-Szene. Die Bilder, die die weltweit führende Rennsimulation iRacing an den Tag legt, sind spektakulär, und es gibt Kameraperspektiven, die in der Realität kaum machbar wären. Der aufwändig produzierte Livestream und der Kommentar mit den NLS-Kommentatoren setzen in der virtuellen Racing-Welt Maßstäbe. Für die Fahrer ist Simracing längst mehr als ein Zeitvertreib und selbst Formel-1-Weltmeister Max Verstappen, der 23/24 in der DNLS debütierte und in diesem Jahr sein erstes reales Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife absolvierte und auch gewann, sieht in der Simulation eine perfekte Ergänzung zum realen Racing. „Jeder Kilometer ist Rennkilometer, ob in der Realität auf der Nordschleife oder in der Simulation“, sagt Nürburgring Chefinstruktor Andreas Gülden, der mittlerweile in beiden Welten zu Hause ist und auch in der Wintersaison wieder mit dem Team Nürburgring eSports in der DNLS an den Start gehen wird. „Als ich Max auf dem Weg zu seiner DPN begleitet habe, haben wir uns auch über Simracing ausgetauscht. Man hat dabei gemerkt, wie ernst er das virtuelle Fahren nimmt.“ Fahrer wie Gülden nehmen in der DNLS eine wichtige Rolle ein, denn es ist in der GT3-Klasse SP9 vorgeschrieben, dass mindestens ein Pilot aus dem realen Racing mit von der Partie ist. Zumeist teilen sie sich das Cockpit mit ausgemachten Simracing-Profis und liefern sich bei den Rennen spannende Fights. In der Saison 2024/2025 waren unter anderem Mirko Bortolotti, Tim Heinemann und Elias Seppänen am Start. Champion in der SP9 wurde kein Geringerer als Truck-Racing-Europameister Norbi Kiss. Neben den GT3-Boliden stehen auch die weiteren Klassen für sehenswerten Sport, allen voran die Cup 2 der Porsche Esports Endurance Trophy Nürburgring. Hier stand in der letzten DNLS-Saison unter anderem Raphael Rennhofer ganz oben, der 2024 in der ADAC GT4 Germany am Start war. Der Österreicher pilotierte den Porsche 911 GT3 Cup von SCHERER eSPORTS. Daneben gibt es zwei weitere Klassen: die SP10 mit GT4-Boliden von Aston Martin, BMW und Mercedes-AMG, sowie die SP3T mit Renault Clio. Saisonauftakt von Season 7 der DNLS ist am 06. Dezember 2025. Es folgen Rennen am 20. Dezember 2025 sowie am 21. und 28. Februar 2026. Die Einschreibung beginnt in Kürze. Bevor es in der ‚großen‘ DNLS wieder buchstäblich rund geht, findet am 14. November noch das Finale des Community-Cups statt. Alle Infos gibt es unter vln.de/dnls.

100 Jahre Nürburgring | 30.10.1925: Die Namensgebung

30.10.2025

Heute, am 30. Oktober 1925, vor genau 100 Jahren, erhielt unsere Rennstrecke ihren Namen. Im Jahr 1925 wurde in einem öffentlichen Preisausschreiben nach einer passenden Bezeichnung gesucht – zahlreiche Vorschläge gingen ein. Die entscheidende Idee stammte vom damaligen preußischen Regierungspräsidenten Dr. Francis Kruse: „Nürburg-Ring“. Am 30. Oktober 1925 wurde dieser Name offiziell vergeben – und ist heute weltweit bekannt. ℹ️ Der Nürburgring wurde 1927 eröffnet. Wir blicken bei der #Roadto100 bis in unser großes Jubiläumsjahr immer wieder auf verschiedene Meilensteine unserer langen Geschichte zurück!

Die Indoor-Highlights im Winter

30.10.2025

Auch wenn es auf dem Asphalt des Nürburgrings in nächster Zeit etwas ruhiger zugeht: Im Winter locken trotzdem zahlreiche Indoor-Veranstaltungen an die vielseitige Event-Location. So gastieren das Erfolgs-Comedyformat NightWash Live, mehrere Cheerleading-Events und auch die beliebte Darts am Ring-Gala in der Eifel. In der ring°arena kommen Anfang Dezember auch alle Jecken auf ihre Kosten – bei der Deutschen Meisterschaft im Karnevalistischen Gardetanz. Anfang Januar gastieren erneut Karate-Sportler aus dem In- und Ausland am Ring. Den Anfang macht jedoch die Jobmesse powered by Nürburgring. Am 07. und 08. November präsentieren sich zahlreiche hochkarätige Arbeitgeber ihren potenziellen Bewerbern.  Die Veranstaltungen im Überblick: Jobmesse powered by Nürburgring | 07. und 08. November 2025Im Renn-Tempo zum neuen Job, dualen Studienplatz oder Ausbildung: Die „Jobmesse powered by Nürburgring“ geht in ihre vierte Runde. Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr mit 2.500 Besuchern und 60 Ausstellern eine neue Bestmarke erreicht hat, werden dieses Jahr erneut die gleiche Anzahl an Firmen über berufliche Perspektiven informieren. Auch dieses Jahr werden zahlreiche große Namen die Messe bereichern – darunter Branchengrößen wie die Bundeswehr oder zeusaudio. Zusätzlich haben zahlreiche namhafte Unternehmen aus dem Gewerbegebiet Meuspath, der Region rund um den Ring, aber auch darüber hinaus, ihr Kommen angekündigt. Die Destination Nürburgring präsentiert ebenfalls ihr Portfolio – unterhaltsam und informativ zugleich. Die Jobmesse findet erneut in der ring°arena statt: wetterunabhängig und in Hör-, Seh- und Riechweite zur Grand-Prix-Strecke. Der Eintritt ist für Besucher frei. Wer den Jobmessen-Besuch mit packendem Rennsport krönen möchte: Parallel findet am und rund um den Ring die Rallye Köln-Ahrweiler statt. NightWash Live | 15. November 2025Die bekannte Comedy-Reihe „NightWash Live“ kommt erneut an den Nürburgring. Einst in einem Kölner Waschsalon gestartet, ist das TV-bekannte Format bis heute Sprungbrett für Stand-Up Newcomer. Diesmal sind dabei: Ben Schafmeister, Laura Brümmer, Robert Alan, Anissa Loucif und Sertac Mutlu. Die Comedians treten im ring°werk auf – unmittelbar neben der Grand-Prix-Strecke. Wer bei der Ring-Ausgabe von NightWash Live dabei sein möchte: Tickets gibt es für 32 Euro auf nuerburgring.de.  Deutsche Meisterschaft im Karnevalistischen Gardetanz | 06. und 07. Dezember 2025Ein Spektakel in der fünften Jahreszeit: Deutschlands beste Gardetänzerinnen und Tänzer verwandeln Anfang Dezember die ring°arena in eine karnevalistische Hochburg. Zuschauer dürfen sich auf spektakuläre Flugeinlagen und Figuren freuen. Die gewohnt mitreißende Musik sowie Arena-Stimmung mit professioneller Lichttechnik und einer großen Bühne lassen dieses Event zu einem ganz besonderen Wochenende für Karnevalisten werden. Sowohl Kinder als auch Erwachsene treten dabei in unterschiedlichen Klassen auf. Hier kommen alle Jecken bereits vor der heißen Phase im Januar und Februar auf ihre Kosten. Tickets (ab 35 Euro, ermäßigt 18,50 Euro) gibt es online unter nuerburgring.de. Mehrere Cheerleading Meisterschaften | 22. November 2025, 24. und 25. Januar 2026Die ring°arena des Nürburgrings wird zunehmend zur Hochburg nationaler Cheerleading-Meisterschaften. Zuschauer dürfen sich auf eindrucksvolle Performances mit Akrobatik, Tanz und Choreo auf höchstem Niveau freuen. Verschiedenste Altersklassen treten dabei gegeneinander an. Auch sind die Vorführungen Garanten für tolle Stimmung und gut gefüllte Ränge. Folgende Events stehen an: Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz (CCVRP) am 22. November, Regionalmeisterschaft West (CCVD) am 24. Januar, SC Regionals & Stage Events West (CCVD) am 25. Januar sowie die Stage Championships Nationals am 20. Juni. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter nuerburgring.de. Karate: Internationales Rhein Shiai | 09. bis 11. Januar 2026Seit Jahren machen sie den Anfang im Nürburgring Event-Kalender: die Karateka des Internationalen Rhein Shiai. Rund 1000 Sportler aus aller Welt kommen mittlerweile traditionell kurz nach dem Jahreswechsel zum Karate-Wettkampf an den Ring. Damit zählt die Veranstaltung zu den größten Karate-Turnieren weltweit. Bereits zum sechsten Mal messen sich Nachwuchssportler und erwachsene Athleten ein ganzes Wochenende in der ring°arena. Wer den Kämpfern dabei zuschauen möchte: Tickets gibt es schon für 10 Euro unter nuerburgring.de. Darts am Ring Gala | 28. März 2026„One hundred and eightyyyy“, schallt es Ende März wieder durch die ring°arena. Eine Auswahl der bekanntesten Darts-Spieler der Welt wirft auf der Darts-Gala am Nürburgring um den Tagessieg. In der Vergangenheit waren bereits Weltmeister wie Michael van Gerwen, Gerwyn Price und Michael Smith dabei. Auch wenn noch nicht feststeht, wer nächstes Jahr an den Ring kommt: Sie werden garantiert wieder gefeiert von frenetischen Fans der fliegenden Pfeile. Zu Tausenden strömen sie im März 2026 wieder in kreativen Kostümen und mit bester Laune an den Nürburgring. Der Ticketvorverkauf startet in Kürze. Wer sich die besten Plätze im Eifeler Ally Pally sichern möchte, besucht am besten regelmäßig die Webseite des Nürburgrings und der Darts-Organisation PDC Europe oder folgt ihnen auf ihren Social-Media-Kanälen. Alle Indoor-Veranstaltungen im Winter 2025/2026 im Überblick: 07. - 08.11.2025   Jobmesse powered by Nürburgring 15.11.2025           NightWash Live  22.11.2025           Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz (CCVRP) (Cheerleading)  06. - 07.12.2025   Deutsche Meisterschaft im Karnevalistischen Gardetanz 09. - 11.01.2026   Internationales Rhein Shiai (Karate)  24.01.2026           Regionalmeisterschaft West (CCVD) (Cheerleading) 25.01.2026           SC Regionals & Stage Events West (CCVD) (Cheerleading) 28.03.2026           Darts am Ring Gala

Tausende Besucher strömen zum Familientag an den Nürburgring

27.10.2025

Mit Maskottchen, Fußball, Zauberei, Trialshows, Kinderschminken und jeder Menge Mitmach-Aktionen bot der Familientag am Nürburgring auch bei seiner dritten Auflage eine bunte Erlebniswelt. Rund 20.000 große und kleine Besucher strömten am vergangenen Sonntag in den ring°boulevard, die ring°arena, das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk, auf die BMW M POWER Tribüne sowie das Bitburger Gasthaus – und erlebten einen aufregenden Herbstferientag, an dem Staunen, Spielen und Mitmachen gleichermaßen im Mittelpunkt standen. Von Shows mit Volker Rosin und Jannik Freestyle bis Technik zum Anfassen mit der Junior Uni Daun und von Blaulichtfahrzeugen bis Kinder-Fahrparcours – das Programm war so vielfältig wie die Familien, die gekommen waren. „Der Nürburgring ist ein lebendiger, erlebnisreicher Ort – auch abseits des Motorsports und außerhalb von Großveranstaltungen. Gerade unsere Indoor-Angebote – von der ring°arena über das Museum bis hin zur ring°kartbahn und den Gastronomieangeboten – zeigen, dass der Nürburgring das ganze Jahr über ein attraktives Ziel für Familien ist, unabhängig vom Wetter und vom Eventkalender“, erklärt Nürburgring Geschäftsführer Christian Stephani. „Beim Familientag beteiligen sich zudem Partner und Unternehmen aus der Region, präsentieren ihre Angebote und laden die Menschen ein mitzumachen. Das Konzept kommt bei Besuchern und Ausstellern gut an, deshalb hat sich der Familientag seit seiner Premiere vor zwei Jahren stetig weiterentwickelt.“ Neben zahlreichen Partnern war natürlich auch der Nürburgring mit eigenen Ständen vertreten und dementsprechend das Nürburgring-Team bei mehreren Mitmach-Aktionen aktiv beteiligt – inklusive der eigenen Nachwuchstalente, die tatkräftig mit anpackten. „Das Gewinnspiel, bei dem Kinder unserem Maskottchen Legend eine Postkarte schreiben konnten, und die Fotowand, vor der die Besucher mit Legend Erinnerungsfotos machen konnten, waren total beliebt. Vor Ort zu sehen, wie das, was man vorher organisiert, angenommen wird, ist eine tolle Erfahrung“, erzählt Auszubildene Madeleine begeistert. Azubi-Kollege Dennis ergänzt: „Bereits früh morgens – kurz vor der offiziellen Eröffnung des Familientags – war an den beiden Nürburgring-Glücksrädern schon sehr viel los. Die Sachpreise, von Süßigkeiten als Trostpreis bis hin zu kleinen Plüschtieren, haben die Kinder wirklich strahlen lassen.“ Auch das Medien-Produktionsunternehmen Nürburgring.tv mit Einblicken hinter die Kulissen sowie die eigenständig betriebenen Nürburgring Hotels & Ferienpark mit ihrem Gastronomieangebot waren Teil des Familientages. Für Hotelmanager Mathias Kemnitz ist das Event jedes Jahr ein wichtiger Termin im Kalender. „Groß und Klein sind bei uns jederzeit willkommen. Das ist Teil unserer Philosophie und das Bitburger Gasthaus steht genau dafür – ein Ort, an dem jeder seinen Platz findet, gute Gespräche führt und leckeres aus Topf und Pfanne genießt. Besonders gefreut hat uns in diesem Jahr die Kooperation mit Ravensburger, die bei den Familien auf große Begeisterung gestoßen ist.“Erstmals wurde im Rahmen des Familientags auch die ring°arena aktiv bespielt. Der Fußballverband Rheinland war mit Mitmachstationen, kleinen Fußball-Turnieren und Bewegungsaktionen vertreten. Das Fazit fiel durchweg positiv aus: „Wir sind wirklich begeistert über unseren ersten Aufschlag beim Familientag. Die ring°arena ist eine schöne Location, um die Familien für unsere Nachwuchsarbeit zu erreichen“, erklärt Michael Wilkes, Vizepräsident Junioren des Verbandes. Der Vorsitzende des Verbandsjugendausschusses Sven Edinger ergänzt: „Fußball ist ein fassettenreicher Mannschaftssport mit vielen Funktionen – vom Schulsport über Kinder- und Jugendfußball bis hin zum Schiedsrichterwesen. Das konnten wir hier tausenden Menschen zeigen.“ Mit einem starken Besucherzuspruch und positiven Rückmeldungen der Partner im Rücken steht bereits jetzt fest: Der Nürburgring Familientag wird auch im kommenden Jahr wieder einen festen Platz im Kalender der vielseitigen Event-Location einnehmen. Familien können sich den 25. Oktober 2026 bereits vormerken. Dann lädt der Nürburgring wieder mit seinen Partnern zum bunten Treiben in und um den ring°boulevard ein.

Neuer Rekord für den YANGWANG U9 Xtreme: Das schnellste elektrische Supersportauto auf der Nordschleife

21.10.2025

Seit Juli 2024 testet das YANGWANG-Entwicklungsteam auf der legendären, 20,832 Kilometer langen Nürburgring-Nordschleife. Die dabei gewonnenen umfangreichen Daten flossen direkt in die Entwicklung des U9 Xtreme ein. Nun kann YANGWANG bestätigen, dass der U9X am 22. August 2025 die Nordschleife in 6:59,157 Minuten umrundete – über fünf Sekunden schneller als der bisherige Rekord in der Klasse der elektrischen Supersportwagen und zugleich das erste Fahrzeug dieser Kategorie, das die Sieben-Minuten-Marke unterbietet. Am Steuer des Rekordlaufs saß Moritz Kranz, ein erfahrener deutscher Rennfahrer, der in seiner GT-Karriere bereits nahezu 10.000 Runden auf der anspruchsvollen Nordschleife absolviert hat. Alle Rekordfahrten und weitere Infos Onboard durch die Grüne HölleDie Rekordrunde des YANGWANG U9 Xtreme gibt es ab sofort auch auf dem Youtube-Kanal des Nürburgrings. Die Onboard-Aufnahme aus dem Cockpit des Fahrzeugs bietet die Möglichkeit, diese fantastische Runde noch einmal mitzuerleben. Information zu den offiziellen „Nürburgring Rekordfahrten“Generell gilt bei den Fahrten der Grundsatz: eine Strecke, eine ganze Runde, eine Zeit – nach einheitlichen Maßstäben. Neben einer Zeitnahme mit geeichter Messtechnik werden offizielle Rekordversuche sowie Versuche zur Erzielung einer Rundenzeit immer notariell begleitet. Neben der Überwachung der Zeitnahme erfolgt auch eine Abnahme des Fahrzeugs. Der TÜV Rheinland prüft auf Serienmäßigkeit und dokumentiert diese. Die exakte Streckenlänge sowie die Start- und Ziellinie sind genau festgelegt. Es wird eine volle Nordschleifen-Runde mit fliegendem Start gefahren und gemessen (20,8 Kilometer). Die Fahrzeugkategorien für Rekordfahrten und offizielle Rundenzeiten des Nürburgrings unterteilen sich nach verschiedenen Segmenten des Kraftfahrt-Bundesamtes sowie eigens definierten Sonderklassen.

NLS 10: Wüstenhagen und Mijatovic sind Meister 2025

11.10.2025

Strahlende Sieger bei trüben Witterungsbedingungen: Die Meister der Saison 2025 der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie heißen Nick Wüstenhagen und Ranko Mijatovic. Am Ende einer kräftezehrenden Saison reichte dem Duo beim zehnten Saisonrennen im BMW M4 GT4 von FK Performance Motorsport nach neun Siegen in Folge Platz zwei beim Finale, um den Titel klarzumachen. Für das Team aus Bremen, das seit 13 Jahren in der NLS unterwegs ist, ist es der erste Titel in der populären Langstrecken-Serie. Der letzte Tagessieg der Saison ging an Falken Motorsports. Dorian Boccolacci überquerte nach 4:01:30,077 Stunden die Ziellinie 22,281 Sekunden vor Nico Menzel im Schwersterfahrzeug. Der Kelberger war gleich auf beiden Porsche 911 GT3 R des Teams unterwegs und belegte so gleichzeitig die Ränge eins und zwei, letzteren an der Seite von Joel Sturm. Das Haupt Racing Team bestätigte die aufsteigende Tendenz mit dem dritten Podestplatz für den Ford Mustang GT3 in Folge. „Ich habe gehofft, dass mir die Titelverteidigung gelingen würde. Planen kann man so etwas aber nicht“, sagte Mijatovic. „Ich wollte zurück zu FK Performance Motorsport und mit Nick war das eine mega Fahrerkombi.“ Mijatovic ist nach Rekordmeister Johannes Scheid der erste Fahrer, dem nach einem Fahrzeugwechsel die Titelverteidigung gelungen ist. Scheid fuhr 1980 einen Autobianchi A112 und 1981 einen Fiat 127 Sport, Mijatovic stieg vom BMW M240i Racing in den BMW M4 GT4 auf. Große Freude über Meisterschaft Nummer eins auch bei Wüstenhagen: „Wir haben auf den Titel hingearbeitet. Am Ende war es aber eine Menge Arbeit. Für mich ist es das erste Mal und so langsam wird es real, was uns da gelungen ist. Mein Ziel ist es natürlich, im kommenden Jahr an diesen Erfolg anzuknüpfen. Aber das muss natürlich auch in meinen beruflichen Alltag passen. Wo die Reise hingeht, werden wir sehen.“ Zu Saisonbeginn war auch Tobias Wahl Teil der heutigen Meistermannschaft. Nach einem Fahrradunfall war der 39-jährige Lokalmatador aus Remagen ab NLS7 allerdings zum Zusehen verdammt. An seiner Stelle bestritt Reinhold Renger die verbleibende Saison. „Wir sind als FK Performance seit 2013 in der NLS unterwegs und es macht uns sehr stolz hier nun die Meister zu stellen. Das war für uns auf jeden Fall nicht das verflixte 13. Jahr, denn es ist einer unserer größten Erfolge“, grinste Teamchef Martin Kaemena. „Glückwunsch an Martin und sein Team“, sagte Matthias Unger, der in den vergangenen sieben Jahren mit seinem Team Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels die Meister gestellt hatte. „In der kommenden Saison sind sie die Gejagten und wir werden alles daransetzen, den Titel zurückzuholen.“ Adrenalin Motorsport geht jedoch auch in diesem Jahr nicht leer aus. Philipp Leisen, Philipp Stahlschmidt und Daniel Zils gewannen mit Abstand die Produktionswagen-Trophäe der NLS. Das Trio holte mit dem BMW 330i sechs Klassensiege in der VT2-RWD. Mühlner Motorsport gewinnt die PETNDie Vizemeisterschaft sicherten sich Tim Scheerbarth und Arne Hoffmeister im Porsche 911 GT3 Cup von Mühlner Motorsport. Mit ihrem siebten Saisonsieg, zusammen mit David Jahn, gewann das Trio zudem die Gesamtwertung der Porsche Endurance Trophy Nürburgring. Der Titel in der Klasse Cup 3 der PETN ging an Joshua Bednarski und Lorenz Stegmann, die den Porsche 718 Cayman GT4 CS von W&S Motorsport pilotierten. Richtig spannend wurde es am Ende noch einmal in der Junior-Trophäe der NLS. Noah Nagelsdiek aus Alsdorf bei Aachen durfte am Ende jubeln – auch wenn das zählbare Rennergebnis am Ende ausblieb. Der 25-Jährige schied im Porsche 911 GT3 Cup von LOSCH Motorsport by BLACK FALCON kurz vor Rennende aus. Glück im Unglück: Seinen ärgsten Verfolger im Titelkampf, Harley Haughton (20) im Porsche 718 Cayman GT4 CS des SRS Team Sorg Rennsport, ereilte in der ersten Rennhälfte das gleiche Schicksal. Damit behielt Nagelsdiek am Ende die Nase mit gerade einmal einem Punkt vorne. Der schnellste Gentleman in der Saison war Heiko Eichenberg. Der 51-jährige Teamkollege von Haughton setzte sich unter anderem gegen die beiden Routiniers Joachim und Jürgen Nett durch, die im Audi S3 von Dupré Motorsport Engineering in der VT2-F+4WD am Start gewesen sind und die Klassensieger-Trophäe für sich entschieden. Dem Vater einen Schritt vorausDie NLS-Ladies-Trophäe 2026 geht an Janina Schall. Die 20-Jährige fuhr im Team ‚Girls only – Ready to rock the Green Hell‘ erst ihre zweite Saison in der NLS, ist ihrem bekannten Vater Ralf Schall bereits jetzt einen Schritt voraus. Der Routinier errang zwar fünf Gesamt- und 106 Klassensiege – die meisten davon im kultigen Mercedes-Benz 190E – ein Titel blieb ihm jedoch in seiner langen Langstrecken-Karriere verwehrt. „Das ist jetzt ein Punkt, wo ich meinen Vater etwas sticheln kann“, grinste Schall. „Und ich hoffe, dass dies nicht mein letzter Titel sein wird. Das Girls-Only-Team war und ist für mich genau richtig für den Einstieg in die NLS. Ich habe viel gelernt – nicht nur fahrerisch, auch drumherum.“ Der Goodyear Award für das erfolgreichste Fahrzeug, das in diesem Jahr auf Reifen von NLS-Partner Goodyear gesetzt hat, geht an den BMW M240i Racing von PTerting Sports by Up2Race, den Jannick Reinhard, John Van Der Sande und ‚Alboretto‘ beim Finale pilotierten. Erster Champion der in diesem Jahr neu eingeführten BMW 325i Challenge by Goodyear ist Moran Gott (Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels). Der Israeli holte neun Siege, sechs davon als Solist. Die Plätze zwei und drei gehen an Eugen Becker (JS Competition) sowie Juha Miettinen, Dan Berghult und Oliver Frisse (Keeevin Sports and Racing). Falken Motorsports beschließt Saison mit TraumergebnisDie beiden Falken-Porsche waren in diesem Jahr das Maß der Dinge. Das Team feierte nicht nur den fünften Sieg. Viermal belegten die Elfer zudem die Plätze eins und zwei.Das Fahrzeug mit der Startnummer #3 sicherte sich den Sieg in der NLS-Speed-Trophäe vor der #4. Für seine Leistung, bei anspruchsvollen und teils feuchten Bedingungen in der Grünen Hölle gleichzeitig Platz eins und zwei zu belegen, wurde Menzel von der Rennleitung, der Fahrer AG der ILN (Interessengemeinschaft Langstrecke Nürburgring) und den Streckensprechern zum ‚Fahrer des Rennens‘ gekürt. „Nico hat heute eine außergewöhnliche Performance angeliefert“, sagte Alex Böhm, Vorstandsmitglied der ILN. „Er ist bei den Bedingungen sowohl spektakulär als auch mit Bedacht gefahren. Das hat uns alle beeindruckt.“ Menzel, der seinen dritten NLS-Sieg feierte, war von der Ehrung begeistert: „Es bedeutet mir viel, diesen Preis zu bekommen, vor allem wenn man bedenkt, welches Gremium ihn vergibt. Von den ausgemachten Experten nominiert zu werden, ist großartig.“ Mike Jäger zieht ein positives Fazit„Die NLS hat eine sehr gute Saison hinter sich. Es gab eine Menge Highlights auf und neben der Rennstrecke, an die sich Teilnehmer und Fans noch lange erinnern werden“, sagt VLN-Geschäftsführer Mike Jäger. „Max Verstappen in der NLS war natürlich eine ganz große Nummer, aber auch die Premiere der NLS Jugend-Kart-Meisterschaft oder unsere Fahrerlagerpartys mit den Teilnehmern und Sportwarten waren meine persönlichen Höhepunkte. Wir haben in Sachen Zuschauer vor Ort als auch in den Livestreams neue Bestwerte erzielt. Das motiviert mein Team und mich, auch über den Winter Vollgas zu geben. Wir haben eine Reihe von Ideen, die wir im kommenden Jahr umsetzen möchten – schließlich feiern wir unsere 50. Saison in der Grünen Hölle.“ Die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie startet am 14. März 2026 in das Jubiläumsjahr – die 50. Saison in der Grünen Hölle. Danach folgen sieben weitere Termine mit neun Rennen. Nach der erfolgreichen Einbindung im vergangenen und diesem Jahr, zählen auch 2026 die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers wieder zur Meisterschaft. Virtuell geht es bereits am 24. Oktober 2025 weiter. Das dritte Rennen des Community-Cups der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie führt über drei Stunden und verspricht packendes Racing, das im Livestream unter vln.de zu sehen ist.

Der Tag der Entscheidungen rückt näher

08.10.2025

Am kommenden Samstag, 11. Oktober, steht das Saisonfinale der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie auf dem Programm. Bei der 1. Sportwarte-Trophy fallen eine Reihe von Entscheidungen in den unterschiedlichen Wertungen der NLS. Auch wenn die neuen Meister praktisch feststehen – Nick Wüstenhagen und Vorjahreschampion Ranko Mijatovic liegen mit dem BMW M4 GT4 von FK Performance Motorsport uneinholbar an der Spitze – bietet das Rennen über die Distanz von vier Stunden noch jede Menge Spannung. Tickets gibt es ab 25 Euro unter VLN.de/tickets. Jugendliche bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Wer nicht vor Ort ist, kann den Renntag im kostenlosen Livestream auf VLN.de verfolgen. Mit neun Siegen in neun Rennen haben Wüstenhagen und Mijatovic in der Saison 2025 stark abgeliefert. Tim Scheerbarth und Arne Hoffmeister, die den Porsche 911 GT3 Cup von Mühlner Motorsport zusammen mit David Jahn pilotieren, können punktetechnisch noch mit dem Duo von FK Performance Motorsport gleichziehen. Bei Punktgleichheit kommen jedoch unterschiedliche Regeln zur Anwendung, bei denen Scheerbarth und Hoffmeister das Nachsehen hätten, da sie unter ihren Streichresultaten zwei zweite Plätze und einen sechsten Platz verbuchen. Auch wenn er zum Gewinn der Meisterschaft nicht mehr notwendig ist: Wüstenhagen und Mijatovic, die den BMW M4 GT4 zusammen mit Reinhold Renger pilotieren, möchten die Saison natürlich standesgemäß mit einem Sieg beenden. Doch die Konkurrenz ist nicht zu unterschätzen. Nachdem er am vergangenen Wochenende auf dem Hockenheimring die Meisterschaft in der ADAC GT4 Germany klargemacht hat, absolviert Jay Mo Härtling zusammen mit Kenneth Heyer und Tim Neuser im Mercedes-AMG GT4 von SR Motorsport by Schnitzelalm einen Gaststart in der NLS. Und auch die Influencer, ‚Jimmy Broadbent‘, Steve Brown und ‚Follow @mgcharoudin‘ sind zusammen mit Routinier Manuel Metzger im BMW M4 GT4 des Team BILSTEIN by BLACK FALCON nach zwei Rennen Pause wieder mit von der Partie. NLS-Speed-Trophäe: Welcher Falken-Porsche holt sich die Krone?Die Entscheidung um den Gesamtsieg geht über die beiden Porsche 911 GT3 R von Falken Motorsports. Vier Saisonsiege gehen bereits auf das Konto des Teams aus Butzbach. In der NLS-Speed-Trophäe – der Wertung für Top-Fahrzeuge – führt der Elfer mit der Startnummer #3 16 Punkte vor der #4. Zu vergeben sind noch 38 Punkte. Beim Finale ist Nico Menzel auf beiden Fahrzeugen genannt. Die #3 teilt er sich mit Joel Sturm, die #4 mit Dorian Boccolacci. Die Gegner in der GT3-Klasse SP9 sind erneut die beiden Ford Mustang GT3 des Haupt Racing Teams. Frank Stippler und Vincent Kolb zeigten zuletzt aufsteigende Tendenz und holten einen Sieg sowie einen dritten Rang mit dem bulligen Muscle-Car. Im Schwesterfahrzeug wechseln sich Patrick Assenheimer, Dennis Fetzer und DTM-Pilot Fabio Scherer ab. Fetzer und Scherer belegten zuletzt Rang zwei hinter Max Verstappen und Chris Lullham im Ferrari 296 GT3 von Emil Frey Racing. Hart umkämpft ist die Entscheidung in der NLS-Junior-Trophäe. Noah Nagelsdiek führt mit nur einem Punkt vor Harley Haughton. Nagelsdiek startet zusammen mit Tobias Müller und Carlos Rivas im Porsche 911 GT3 Cup von LOSCH Motorsport by BLACK FALCON, Haughton zusammen mit Heiko Eichenberg im Porsche 718 Cayman GT4 CS des SRS Team Sorg Rennsport. Gesamtwertungen Cup 2 und Cup 3 in der PETN vor dem Finale noch offenSpannend wird es auch in der Porsche Endurance Trophy Nürburgring. In beiden Klassen – Cup 2 für Porsche 911 GT3 Cup sowie Cup 3 für Porsche 718 Cayman GT4 CS – sind die Titel noch zu vergeben. In der Cup 2 fällt die Entscheidung zwischen Mühlner Motorsport und dem Team LOSCH Motorsport by BLACK FALCON. In der Cup 3 kämpfen primär W&S Motorsport und Schmickler Performance powered by Ravenol um den Titel. Das SRS Team Sorg Rennsport hegt noch theoretische Chancen, am Ende ganz oben zu stehen. Ebenfalls vakant sind die Fahrerwertungen in beiden Klassen. Übergreifend werden zudem die PETN-Champions 2025 gekürt. Auch in der Klassensieger-Trophäe sowie der KW-Team-Trophäe stehen noch Entscheidungen aus, unter anderem in der VT2-F+4WD zwischen CSRacing, Dupré Motorsport Engineering und Auto Thomas by Jung Motorsport sowie in der Klasse BMW M240i zwischen PTerting Sports by Up2Race und dem Adrenalin Motorsport Team Mainhattan Wheels. Tickets und ProgrammTickets für die 1. Sportwarte-Trophy kosten 25 Euro (Kinder bis 14 Jahre kostenfrei) und sind unter VLN.de/tickets und an den Tageskassen erhältlich. Damit geht es auf die geöffneten Tribünen am Grand-Prix-Kurs, in die exklusiven Zuschauerbereiche Brünnchen und Pflanzgarten sowie ins Fahrerlager, die Boxengasse und die Startaufstellung. Um die besten Positionen für die Startaufstellung geht es im Qualifying zwischen 08:30 und 10 Uhr. In der Pause zwischen Zeittraining und Rennen bleibt den Fans ausreichend Zeit, die Boliden aus nächster Nähe zu erleben: Mit einem Ticket geht es ab 10:20 Uhr beim Pitwalk in die Boxengasse, bevor ab 11:10 Uhr die Startaufstellung mit noch mehr Motorsport zum Anfassen lockt. Der Rennstart für das vier Stunden dauernde Langstreckenrennen ist um 12 Uhr. Der Livestream unter VLN.de beginnt um 08:15 Uhr. Daneben gibt es ‚Radio Nürburgring‘ unter rpr1.de sowie in der RPR1.APP.

Großer Nürburgring Familientag

07.10.2025

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, wird der Nürburgring erneut zum großen Abenteuerspielplatz für Groß und Klein: Von 10 bis 17 Uhr lockt der Familientag mit einem prall gefüllten Herbstferien-Programm, das keine Wünsche offen lässt – und das bei freiem Eintritt. Ob im überdachten ring°boulevard, im interaktiven Erlebnismuseum ring°werk, im ring°carré oder auf der BMW M Power Tribüne mit Blick auf das zeitgleich stattfindende Oldtimer Festival – an diesem Tag kommen alle Generationen auf ihre Kosten. Auf der großen Eventbühne führt RPR1 durch ein vielseitiges Showprogramm. Mit dabei: Social-Media-Star Jannik Freestyle, der mit atemberaubenden Ballkünsten begeistert und Kinderliedermacher Volker Rosin, der mit seiner „Tierischen Kinderdisco“ für Bewegung beim Mitmachkonzert sorgt. Dazu gesellen sich die beliebten Maskottchen: Nürburgring-Fuchs Legend und seine Freunde Summi von der Rhein-Zeitung, der RPR-Bär sowie Katta & Ingo von Schauinsland-Reisen und die Mini Monti Ente von monte mare – perfekte Fotomotive für Erinnerungen an einen unvergesslichen Tag. Die Erlebnismeile im ring°boulevard ist gesäumt von Mitmach-Angeboten – unter anderem mit dabei: Zauber-Acts von Roy & Dominik, ring°kids Grand-Prix mit Bobby-Cars und Go-Karts, Laufradparcours, Spiele-Oase und Kattas Spielemobil, Probesitzen im echten Formelwagen, Kinderschminken, spannende Technikexperimente mit der Junior Uni Daun, Reaktionsspiele mit der AOK, beeindruckende Motorrad-Trial-Vorführungen des AAC Bad Neuenahr sowie Fußball für die ganze Familie mit dem Fußballverband Rheinland. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst präsentieren ihre Einsatzfahrzeuge, während von der BMW M Power Tribüne die historischen Rennboliden des Oldtimer Festivals auf der Rennstrecke bestaunt werden können. Auch außerhalb des ring°boulevard ist für Abwechslung gesorgt: Auf der ring°kartbahn warten Elektro-Karts für rasante Runden, die Polo-Kids-Drift-Academy lädt zum Motorrad-Schnuppertraining ein, und bei der Backstage-Tour gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke. Kulinarische Highlights bieten das Bitburger Gasthaus und das Restaurant LUCIA im ring°carré – inklusive Kindercocktails, Hüpfburg und Ravensburger Spielecke. Das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk öffnet am Familientag für Kinder kostenfrei seine Türen. Hier warten rund 100 Jahre Motorsportgeschichte, legendäre Fahrzeuge und interaktive Mittmach-Angebote. Kostenfreie Parkplätze in direkter Nähe (B1, A6 bis A8) machen den Nürburgring Familientag zu einem perfekten Ziel für den Herbstferien-Sonntag. Weitere Informationen zum Programm und allen Angeboten gibt es unter www.nuerburgring.de Das Programm des Familientages im Überblick: Showbühne (ring°boulevard) Volker Rosin – Tierische Kinderdisco Jannik Freestyle – Fußball-Freestyler Zauberer Roy, Dominik & Tilo – Mitmach-Zaubershow Rheinische Karnevals Kooperation / TSC Gold Aachen – Showtanz RPR1 – Live-Moderation & Bühnenprogramm (z.B. Carrie Schreiner im Interview „wie werde ich Rennfahrerin) Aktionsflächen im ring°boulevard Maskottchen-Meet & Greet (Legend, Summi, Katta & Ingo, RPR Bär, Mini Monti Ente) Probesitzen im echten Formelfahrzeug & Kinderschminken am Nürburgring-Stand ring°kids Grand-Prix – Kinder-Fahrparcours,  Rhein-Zeitung – Kinderschminken, Hüpfburg, Ballons Kattas Spielemobil & Laufradparcours – Spielstationen & Maskottchen Motorrad-Trial-Show – AAC Bad Neuenahr Feuerwehr, Polizei & Rettungsdienst – Fahrzeuge & Aktionen Junior Uni Daun – Technik, VR, Experimente AOK – T-Wall, Schätzspiel, Jolinchen Fußballverband Rheinland – Turniere & Aktionen (& ring°arena) Kinder-Motorradfahrschule „Polo-Kids-Drift-Academy“ – Außenfläche neben dem boulevard monte mare – Mini Monti Ente und Teufelsbalken  Stefan-Morsch-Stiftung – Typisierung Breitensportfläche: Cheerleading Verband Rheinland-Pfalz, TSC Gold Aachen und Karate Nürburgring.tv – Öffnung des Studios mit Blick hinter die Kulissen VR Bank – Glücksrad WS Racing mit Carrie Schreiner und Motorsport Auto Black Falcon – Auto zum anmalen  Sparkasse Touristinfo – Giveaways und Infostand der Erlebnisregion  Blaue Erdbeere – kleine Mario Kart Mini Strecke  Schnuppertribüne (freier Zugang zur BMW M Power Tribüne T3) Oldtimer Festival – historische Fahrzeuge in Aktion  ring°werk – Erlebnismuseum Motorsport-Ausstellung & interaktive Erlebnisse Freier Eintritt für Kinder (bis 17 Jahre) am Familientag Tageskasse für Erwachsene & Senioren geöffnet Backstage & Führungen Backstage Tour Nürburgring – Start: info°center Zeitfenster: 10:30–17:00 Uhr (mehrere Startzeiten) Dauer: ca. 1,5 Stunden Tickets & Familienpreise vor Ort erhältlich ring°kartbahn Kartfahren für Kinder & Erwachsene Zeitfenster: 10:00–20:00 Uhr Preise ab € 12,50 (Kinder) / € 15,00 (Erwachsene) Gastronomieangebote im ring°carré Bitburger Gasthaus Kindergerichte, kostenlose Kindercocktails, Hüpfburg, Ravensburger Spiele Öffnungszeiten: ab 11:00 Uhr   Restaurant LUCIA Italienische Küche & Familienmenüs Öffnungszeiten: 11:00–22:00 Uhr

So früh wie nie zuvor: Rock am Ring 2026 mit 90.000 Tickets in Rekordzeit ausverkauft

06.10.2025

Rock am Ring 2026 ist ausverkauft – so früh wie noch nie in der Geschichte des Festivals. Mit 90.000 verkauften Weekend-Tickets markiert das einen historischen Meilenstein und betont die ungebrochene Begeisterung und Treue der Fans. Nach dem restlos ausverkauften Jubiläums-Jahr 2025 und einer Produktion, die mit Maßstäben in LED- und Sounddesign wegweisende Standards gesetzt hat, führt das Festival seine Erfolgsgeschichte mit einem monumentalen Line-up fort. Seit der Veröffentlichung der ersten Bandwelle am 23. September ist klar: Rock am Ring präsentiert das Line-up, auf das Fans gewartet haben. Mit Linkin Park, Iron Maiden, Volbeat, Limp Bizkit, Papa Roach, Bad Omens, Electric Callboy, Sabaton und The Offspring stehen neun absolute Schwergewichte an der Spitze des Programms. Für musikalische Breite sorgen zudem Acts wie A Perfect Circle, Architects, Babymetal, Hollywood Undead, Ice Nine Kills, Landmvrks, Marteria, Social Distortion, Three Days Grace, Trivium und Within Temptation. „Ein Ausverkauf in Rekordzeit – das ist ein unglaubliches Zeichen der Wertschätzung unserer Community und macht uns wahnsinnig dankbar,“ sagt Matt Schwarz, Veranstalter Rock am Ring und Rock im Park.Jana Posth, Festival Director bei Rock am Ring fügt hinzu: „Rock am Ring ist weit mehr als ein Festival. Es ist eine Erlebniswelt voller Emotionen, die Menschen verbindet – mit Erinnerungen, die bleiben. Wir sind stolz, 2026 gemeinsam mit den Fans ein neues Kapitel aufzuschlagen.“ Camping-Tickets und Upgrades sind weiterhin unter www.rock-am-ring.com/tickets erhältlich. Für alle, die ihr Ticket nicht nutzen können, steht mit dem Eventim FanSale eine offizielle und sichere Plattform für den Weiterverkauf zur Verfügung: www.fansale.deFans werden ausdrücklich gebeten, Tickets ausschließlich über den verifizierten Eventim FanSale zu kaufen oder weiterzugeben und vom Zweitmarkt auf inoffiziellen Plattformen abzusehen.