NEWS

10 August, Sonntag

Dörr schreibt mit erster Pole für McLaren DTM-Geschichte

Jubel bei McLaren und Dörr Motorsport: Ben Dörr fuhr am Sonntagmorgen beim zweiten Qualifying auf dem Nürburgring mit 1:25,620 Minuten die schnellste Runde. Damit holte der 20-Jährige die erste Pole-Position für McLaren in der DTM und steht zum ersten Mal auf Startplatz eins. „Mir fehlen die Worte! Als ich per Funk von der Pole-Position erfahren habe, war ich überglücklich. Es ist einfach schön...
Dörr schreibt mit erster Pole für McLaren DTM-Geschichte

10.08.2025

Jubel bei McLaren und Dörr Motorsport: Ben Dörr fuhr am Sonntagmorgen beim zweiten Qualifying auf dem Nürburgring mit 1:25,620 Minuten die schnellste Runde. Damit holte der 20-Jährige die erste Pole-Position für McLaren in der DTM und steht zum ersten Mal auf Startplatz eins. „Mir fehlen die Worte! Als ich per Funk von der Pole-Position erfahren habe, war ich überglücklich. Es ist einfach schön anzusehen, was wir als Team für Fortschritte machen. Mein Vater hat heute Geburtstag. Der erste Startplatz ist das perfekte Geschenk für ihn“, freute sich Dörr. Mit einer Zehntelsekunde Rückstand belegte Lucas Auer (Mercedes-AMG Team Landgraf) Platz zwei und hat damit gute Chancen, die am Samstag abgegebene Tabellenführung wieder zurückzuerobern. Gilles Magnus (Comtoyou Racing) zeigte im Aston Martin Vantage GT3 ebenfalls eine starke Vorstellung und wurde Dritter. Platz vier ging an Lamborghini-Pilot Jordan Pepper. Der Südafrikaner vom TGI Team Lamborghini by GRT wird für das Rennen allerdings um fünf Startplätze zurückversetzt, da er am Samstag seine dritte Verwarnung kassiert hatte. Jules Gounon (Mercedes-AMG Team Mann-Filter) beendete das Zeittraining auf Position fünf. Strahlender Sonnenschein empfing die 24 Fahrer am Sonntagmorgen beim zweiten Zeittraining auf dem Eifelkurs. Bei kühlen 14 Grad Celsius dauerte es lange, ehe die Pirelli-Slicks die optimale Betriebstemperatur erreichten und schnelle Runden möglich waren. Magnus knackte zweieinhalb Minuten vor Schluss als erster Fahrer die 1:26,000-Minuten-Marke. Kurze Zeit später gelang Dörr eine neue Bestzeit. Dann wurde es dramatisch: Auer setzte sich in der letzten Runde an die Spitze, doch nur acht Sekunden später konterte Dörr und sicherte sich die erste Pole-Position seiner DTM-Karriere. Spitzenreiter Jack Aitken enttäuschte mit Rang 16 und wird es schwer haben, seine acht-Punkte-Führung in der Meisterschaft gegen Verfolger Auer zu verteidigen. Ergebnis Qualifying, 10. Saisonlauf, Nürburgring1. Ben Dörr (D/Dörr Motorsport), 1:25,620 Minuten 2. Lucas Auer (A/Mercedes-AMG Team Landgraf), +0,100 Sekunden 3. Gilles Magnus (B/Comtoyou Racing), +0,131 Sekunden 4. Jordan Pepper (ZA/TGI Team Lamborghini by GRT), +0,192 Sekunden 5. Jules Gounon (F/Mercedes-AMG Team Mann-Filter), +0,244 Sekunden Das komplette Ergebnis gibt es hier.

Rast feiert nach Galavorstellung seinen 30. DTM-Sieg

10.08.2025

Perfektes Rennen und ein rundes Jubiläum: René Rast (Bregenz/Schubert Motorsport) feierte am Sonntag auf dem Nürburgring nach einer abgeklärten Vorstellung den 30. Sieg in seiner DTM-Karriere. Nach 38 Runden wurde der dreimalige Champion mit einem Vorsprung von knapp acht Sekunden als Erster abgewunken. „So ein dominantes Rennen habe ich nicht erwartet. Ich konnte aber schon in der Einführungsrunde spüren, dass sich das Fahrzeug sehr gut anfühlt. Den 30. Sieg meiner Karriere in der DTM geholt zu haben, bedeutet mir unglaublich viel. Als ich 2017 meine DTM-Karriere begonnen habe, war so eine Zahl für mich unvorstellbar“, sagte Rast, der auf dem Eifelkurs zum vierten Mal erfolgreich war. Sein Teamkollege Marco Wittmann (Fürth) machte im BMW M4 GT3 Evo den Doppelsieg von Schubert Motorsport perfekt. Lucas Auer (A/Mercedes-AMG Team Landgraf) übernahm mit Platz drei wieder die Tabellenführung vor Jack Aitken (GB/Emil Frey Racing), der nach einem unverschuldeten Kontakt mit einem Konkurrenten als 16. nicht in die Punkte fuhr. Insgesamt 78.000 Besucher erlebten ein traumhaftes Motorsportwochenende mit packenden Rennen und drei Tagen Sonnenschein. Rast zeigte am Sonntagmittag schon kurz nach dem Start, dass er sich im zehnten DTM-Saisonlauf einiges vorgenommen hat. Der 38-Jährige machte drei Plätze gut und reihte sich hinter Pole-Setter Ben Dörr (Butzbach/Dörr Motorsport) im McLaren 720S GT3 Evo und Auer auf Position drei ein. Nach zwei weiteren Überholmanövern übernahm der BMW-Pilot in Runde sechs die Spitze und setzte sich im weiteren Verlauf vom Feld ab. Den ersten Pflicht-Boxenstopp absolvierte Rast als letzter Fahrer und blieb vor Auer in Führung. Teamkollege Wittmann schob sich nach einem frühen Reifenwechsel auf Platz drei vor. Gilles Magnus (B/Comtoyou Racing) im Aston Martin Vantage GT3 und Ford-Mustang-Pilot Arjun Maini (IND/HRT Ford Performance) folgten auf den Rängen vier und fünf. Auch beim zweiten Boxenstopp wurde Rast von seinem Team Schubert Motorsport zügig abgefertigt und fuhr mit einer komfortablen Führung zurück auf die 3,629 Kilometer lange Strecke. Wittmann konnte kurz danach Auer überholen, der wie am Samstag viel Zeit beim Reifenwechsel verlor. Hinter dem BMW-Doppelpack und Auer beendete der taktisch klug fahrende Maro Engel (Monaco/Mercedes-AMG Team Winward Racing) den Sonntagslauf am Nürburgring auf Platz vier. Ayhancan Güven (TR/Manthey EMA) komplettierte im Porsche 911 GT3 R beim Heimspiel seines Teams nach einem unauffälligen Rennen die Top-Fünf. Maini belohnte sich im Ford Mustang GT3 für eine erneut starke Leistung mit Rang sechs. Der Belgier Magnus feierte auf Position sieben den ersten Top-Ten-Platz für sich und sein Team. Pole-Setter Dörr konnte das Tempo an der Spitze nicht mitgehen, fuhr als Achter aber wieder in die Punkteränge. Jordan Pepper (ZA/TGI Team Lamborghini by GRT) steuerte seinen Lamborghini Huracán GT3 Evo2 auf Platz neun und ist damit im Gesamtklassement Dritter. Thomas Preining (A) kam im zweiten Neunelfer von Manthey EMA nicht über Rang zehn hinaus. Marco Wittmann: „Nach Platz fünf am Samstag ist das Podium für uns der perfekte Abschluss eines starken Wochenendes. Im ersten Stint war der nötige Speed leider nicht da, daher haben wir uns für einen frühen ersten Boxenstopp entschieden. Die Strategie hat sich ausgezahlt, denn dadurch konnte ich viele Positionen gut machen.“ Lucas Auer: „Die beiden BMW waren auf einem anderen Level unterwegs. Vielleicht wäre der zweite Platz drin gewesen, leider lief unser zweiter Boxenstopp nicht optimal. Insgesamt war es ein actionreiches Wochenende. Man merkt, dass die zweite Saisonhälfte begonnen hat und der Umgang auf der Strecke etwas rauer wird.“

Forza Ferrari: Aitken und Vermeulen in Startreihe eins

09.08.2025

Ferrari ist im Qualifying der DTM nicht zu stoppen: Jack Aitken vom Team Emil Frey Racing fuhr am Samstagmorgen beim ersten Zeittraining auf dem Nürburgring mit 1:25,155 Minuten die schnellste Runde und sicherte sich zum zweiten Mal in dieser Saison die Pole-Position. Teamkollege Thierry Vermeulen wurde mit einem Rückstand von 0,044 Sekunden Zweiter. Damit steht das Ferrari-Duo wie zuletzt am Norisring in der ersten Startreihe. „Ich bin überglücklich! Das Team hat mein Fahrzeug perfekt auf die Strecke abgestimmt. In den letzten Jahren war ich am Nürburgring oft nah dran am Podium, bisher es hat nie ganz gereicht. Umso schöner ist die Pole-Position für mich. Ich liebe diesen Ort, die Atmosphäre am Nürburgring ist immer großartig“, freute sich der Brite, der zum zweiten Mal in dieser Saison drei Punkte für die Pole-Position erhielt und damit in der Tabelle auf Rang zwei kletterte. Auch Vermeulen lobte die Mannschaft von Emil Frey Racing: „Nach dem Norisring auch am Nürburgring mit zwei Autos in der ersten Startreihe zu stehen, ist das Ergebnis einer überragenden Teamleistung. Bei so einem knappen Abstand ärgert man sich natürlich ein bisschen, dass es nicht für die Pole-Position gereicht hat. Aber am Sonntag gibt es ja noch ein zweites Qualifying.“ Luca Engstler (TGI Team Lamborghini by GRT) belegte im Lamborghini Huracán GT3 Evo2 Platz Rang drei. Neben ihm geht Ben Green im dritten Ferrari von Emil Frey Racing als Vierter in das neunte Saisonrennen. Tabellenführer Lucas Auer (Mercedes-AMG Team Landgraf) steuerte seinen Mercedes-AMG GT3 auf Position fünf. Bei Temperaturen von 18 Grad dauerte es im Qualifying am Samstagmorgen mehr als zehn Minuten, ehe die Pirelli-Reifen der 24 Fahrer im optimalen Temperaturbereich lagen. Danach wechselte die Führung im Sekundentakt. Zunächst setzte sich Auer an die Spitze, wurde aber wenig später von Engstler verdrängt. Knapp eineinhalb Minuten vor Schluss gelang Aitken auf dem 3,629 Kilometer langen Kurs die Bestzeit, ehe sich Vermeulen in seiner letzten Runde noch auf Platz zwei vorschieben konnte. Die Abstände im ersten Zeittraining auf dem Nürburgring waren denkbar knapp: Die Top-Fünf lagen innerhalb von 0,121 Sekunden. Ergebnis Qualifying, 9. Saisonlauf, NürburgringJack Aitken (GB/Emil Frey Racing), 1:25,155 MinutenThierry Vermeulen (NL/Emil Frey Racing), +0,046 SekundenLuca Engstler (D/TGI Team Lamborghini by GRT), +0,057 SekundenBen Green (GB/Emil Frey Racing), +0,116 SekundenLucas Auer (A/Mercedes-AMG Team Landgraf), +0,121 Sekunden Das komplette Ergebnis gibt es hier.

ring°guide DTM 2025: Alles auf einen Blick

06.08.2025

Wenn die DTM in die Eifel zurückkehrt, erwartet dich ein Wochenende voller Motorsport-Highlights! Alles Wissenswerte rund um die DTM vom 08. – 10. August 2025 auf einen Blick: TICKETS  Tickets gibt es hier zu kaufen. GEÖFFNETE TAGESKASSEN Kasse 1        Freitag – Sontag  Kasse 11      Freitag - Sonntag Kasse 11a    Samstag - Sonntag Kasse 12      Samstag - Sonntag Kasse 15      Freitag - Sonntag Kasse 26      Freitag - Sonntag info°center  Im Rahmen der normalen Öffnungszeiten  PROGRAMM/ZEITPLAN Hier geht es zum gesamten Renn-Zeitplan. RAHMENPROGRAMM Freitag, 08. August 2025 16.30 Uhr Tracksafari (Ticketkauf nur über den ADAC Shop möglich! Nicht an den Tageskassen erhältlich) 18.15 Uhr Showprogramm 18.40 Uhr Eventprogramm Samstag, 09. August 2025 Autoslalom in der Müllenbachschleife  09.00 - 18.00 Uhr Paddock Tour  10.35 Uhr Showprogramm 11.55 Uhr Pitwalk  11.55 Uhr Eventprogramm 12.50 Uhr Autogrammstunde DTM Fanzone 14.30 Uhr Siegerehrung 14.55 Uhr Showprogramm 15.20 Uhr Autogrammstunde PSCCD Paddock  16.30 Uhr Meet the Drivers 18.00 Uhr Peter Wackel live  Sonntag, 10. August 2025 Autoslalom in der Müllenbachschleife  09.00 - 18.00 Uhr Paddock Tour  Autoslalom in der Müllenbachschleife  10.40 Uhr Showprogramm 11.55 Uhr Pitwalk  11.55 Uhr Eventprogramm  12.45 Uhr Autogrammstunde DTM Fanzone  14.30 Uhr Siegerehrung  15.00 Uhr Autogrammstunde PSCCD Paddock  PARKEN Tagesbesucher: A4, A5, B1-B5, C7-C8, D1-D3, D10, D11

13 junge Talente starten ihre Ausbildung am Nürburgring

05.08.2025

13 junge Menschen haben ihre Ausbildung oder ihr duales Studium am Nürburgring begonnen – und damit den ersten Schritt in ein spannendes Berufsleben an einer der faszinierendsten Arbeitsstätten Europas gemacht. Ob bei der Betreibergesellschaft des Nürburgrings oder in den Nürburgring Hotels & Ferienpark: Die Bandbreite der Ausbildungsberufe ist ebenso vielfältig wie die Einsatzmöglichkeiten in der bekannten Event- und Freizeitdestination. Für ihr erstes Gruppenfoto versammelten sich die Berufseinsteiger vor dem weithin sichtbaren Nürburgring-Schriftzug an der Fassade des ring°boulevards. In direkter Nähe zur Start-Ziel-Geraden beherbergt der Boulevard jährlich zahlreiche Indoor-Events und Firmenveranstaltungen. Der außen angebrachte Schriftzug ist für viele Touristen ein beliebtes Fotomotiv und wurde so auch für die neuen Mitarbeiter zum attraktiven Hintergrund für den Auftakt der beruflichen Reise. Einzigartige Kulisse, spannende Perspektiven„Vor dieser Kulisse als Mitarbeiter zu stehen, ist etwas Besonderes“, sagt der 20-jährige Joost, der eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann begonnen hat und zuvor den Nürburgring mehrfach als Besucher kennenlernen durfte. „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen – vor allem darauf, wie viel hier hinter den Kulissen passiert, um den Nürburgring am Laufen zu halten.“ Auch der 23-jährige Luca ist begeistert: „Ich mache meine Ausbildung zum Hotelfachmann bei den Nürburgring Hotels und Ferienpark. Für mich bedeutet der Ring eine tolle Mischung aus internationalem Flair, Natur und Events. Gäste aus aller Welt kommen hier her, das ist eine große Motivation, hier durchzustarten.“ Spannender Einstieg in eine pulsierende ArbeitsweltDie ersten beiden Wochen stehen ganz im Zeichen des Kennenlernens: In einer zweiwöchigen Schulungsphase erhalten die Azubis Einblicke in die zahlreichen Bereiche und Unternehmen am Ring. Ob beim Besuch der ring°kartbahn, einem Praxistag beim Streckenmanagement oder Einblicken bei den Nürburgring Formel-Trainings – die jungen Talente lernen schnell, wie abwechslungsreich die Aufgaben und wie vielseitig die Abteilungen am Nürburgring sind. Ausbildung am Nürburgring – ein vielfältiges AngebotAktuell erlernen insgesamt 43 Auszubildende in verschiedenen Lehrjahren ihren Beruf am Nürburgring. Sie sind in unterschiedlichen Berufsbildern tätig. Bei der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG erlernen sie die Berufe Veranstaltungskaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement oder für Einzelhandel, KFZ-Mechatroniker/-in, IT-Fachinformatiker/in Fachrichtung Systemintegration, Veranstaltungstechniker/-in oder machen ein Duales Studium BWL – Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Mannheim. In den Nürburgring Hotels und Ferienpark erlernen die Auszubildenden die Berufe Koch,Hotelfachmann/frau, Veranstaltungskaufmann/frau, Restaurant- und Veranstaltungsfachmann/frau, Fachkraft für Gastronomie oder machen ein Duales Studium mit Schwerpunkt Hotelmanagement. Destination Nürburgring – ein starker ArbeitgeberDie Destination Nürburgring gehört mit 350 Festangestellten und über 1.000 Aushilfen zu den starken Arbeitgebern der Region. Vielseitige Karriere-Chancen warten bei den Nürburgring-Unternehmen auch für Professionals und Quereinsteiger. Neben der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG als Betreibergesellschaft der Rennstrecke und Eventlocations finden sich hier die eigenständig betriebenen Nürburgring Hotels und der Nürburgring Ferienpark sowie die nürburgring.tv GmbH & Co. KG und die Nürburgring eSports GmbH & Co. KG. Alle Informationen über die Job- und Ausbildungsangebote gibt es hier.

Spektakuläre Momente, emotionale Wiedersehen und historische Leckerbissen beim Oldtimer-Grand-Prix

03.08.2025

Drei Tage mit erstklassigem historischem Motorsport am Nürburgring und zahlreichen Highlights – das bescherte der BELMOT Oldtimer Grand Prix den rund 39.000 Zuschauern an diesem Wochenende. Trotz teilweise wechselhafter Witterung erlebten die Besucher am Nürburgring einzigartige Renn  und Show Momente: Von Vorkriegs-Rennwagen bis zur Formel 1 der Cosworth-Ära, von bildschönen Sportwagen und GT der 50er und 60er über die legendären DTM- und DRM-Boliden bis hin zu den historischen Formelrennwagen der Nachwuchsserien reichte die Palette. Sogar historische Renn- und Sportmotorräder gastierten am Ring und machten das historische Festival einmal mehr zu einem extrem vielfältigen Erlebnis. Grund genug für Vorfreude auf das kommende Jahr, zumal der Termin für die 53. Auflage im Jahr 2026 bereits feststeht: Sie findet vom 7. bis 9. August 2026 statt.  Die Veranstaltergemeinschaft des BELMOT Oldtimer-Grand-Prix zog nach dem Event eine zufriedene Bilanz. Organisationsleiter Wolfgang Schulz: „Der BELMOT Oldtimer Grand Prix bot in diesem Jahr packendes Racing mit alten und neuen Highlights. Wir konnten auch mit Hilfe der beteiligten Rennserien und unserer Partner ein Rennwochenende bieten, das viele echte Schmankerl für Experten im historischen Motorsport bot, bei dem auch die Fans voll auf ihre Kosten kamen, die die automobilen und menschlichen Helden von einst wieder erleben wollten. Ein großer Dank gebührt deshalb all den Aktiven, die ihre fantastischen Fahrzeuge hier eingesetzt haben, unseren vielen Helfern im Haupt- und Ehrenamt sowie natürlich unseren Partnern, die das Wochenende mit ihren tollen Angeboten bereichert haben.“ Klassiker-Szene stand im MittelpunktDas Rennprogramm war in diesem Jahr noch einmal vielfältiger geworden und ließ kaum Wünsche offen. So präsentierte die Golden Ära Tourenwagen prominente Piloten wie Kris Nissen, Roland Asch, Kurt Thiim, Volker Strycek, Altfrid Heger und viele mehr, die in ihren legendären BMW, Opel und Mercedes-Boliden um die besten Platzierungen fuhren. Ein besonderer Höhepunkt war das Rennen der zweisitzigen Sportwagen und GTs bis 1971 am Samstagabend. Am Start: Porsche 904 GTS, Mercedes 300 SL, Aston Martin DB4 GT, Ferrari 250 GT SWB und viele weitere ikonische Rennwagen, die in der Abenddämmerung echtes Le Mans Flair auf der Strecke entfalteten. Nahezu ausgebucht waren die Starterfelder, in denen es um Punkte für die Deutsche Historische Automobil Meisterschaft (DAHM) ging: HC ‘65 und HC ‘81 boten packendes, actionreiches Racing mit extrem vielfältigen Tourenwagen, GTs und Sportwagen. Ein großes Highlight war die Formel 1 Rückkehr der Masters Racing Legends: Die Original Formel 1 Boliden aus der Cosworth Ära (1966 – 1985) sorgten mit ihrem 3 Liter V8 Sound für Gänsehautatmosphäre – ein emotionaler Rückblick auf einstige GP Glanzzeiten. Neu im Programm: Das Revival der Supertourenwagen, der Golden Ära Classic-Cup mit ehemaligen Porsche Cupfahrzeugen sowie die Demorunden der historischen Motorräder der Initiative „Grab the Flag!“, die die Veranstaltung um eine facettenreiche Dimension erweiterten. OGP-Partner bereicherten das EventEin großer Erfolg war auch die Classicbid Versteigerung am Samstagvormittag, mit der nach langjähriger Pause wieder eine Klassiker-Auktion im Rahmen des OGP stattfand. Sie war rege besucht und ein Magnet für Sammler und Enthusiasten. Die Premiere des neuen Video Podcasts „BELMOT & friends on the road“ war nur eine von vielen Attraktionen am Stand des Titelpartners BELMOT. Zeitnahmepartner Junghans überzeugte mit Editionsuhren, die exklusiv für die Veranstaltung entworfen worden waren. Besonders im Fokus stand auch das große Zelt von Motor Klassik, das nicht nur bei den Autogrammstunden mit ehemaligen DTM Stars rege frequentiert und für viele Besucher ein zentraler Anlaufpunkt war. Chefredakteur Hans Jörg Götzl kommentierte: „Seit unserer Gründung vor 41 Jahren hier beim Oldtimer Grand Prix sind wir überzeugter Partner dieser Veranstaltung. Und jedes Jahr aufs Neue begeistert einen dieses Wochenende durch seine Bandbreite, die wirklich für jeden etwas bietet: vom spektakulären klassischen Motorsport mit der Cosworth Formel 1 und großvolumigen Sportwagen über exzellent besetzte Läufe wie das Abendrennen bis hin zu den populären Tourenwagenklassen, wo scheinbar jeder Zuschauer ein Auto findet, das er kennt und mag.“

7:11.826 | 6:50.763 | 6:49.275 – Der Chevrolet Corvette Z06, ZR1 und ZR1X erobern die Nordschleife in Rekordzeit!

01.08.2025

Dreifacher Rekord auf der Nordschleife: Mit der Corvette Z06, ZR1 und ZR1X hat Chevrolet im Juni 2025 gleich drei neue Bestzeiten für Fahrzeuge eines US-Herstellers auf dem Nürburgring aufgestellt – gefahren von den Ingenieuren, die sie entwickelt haben. Onboard durch die Grüne HölleDie Rekordrunden der Corvette Z06, ZR1 und ZR1X gibt es ab sofort auch auf dem Youtube-Kanal des Nürburgrings. Die Onboard-Aufnahme aus dem Cockpit des Fahrzeugs bietet die Möglichkeit, diese fantastische Runde noch einmal mitzuerleben. Information zu den offiziellen „Nürburgring Rekordfahrten“Generell gilt bei den Fahrten der Grundsatz: eine Strecke, eine ganze Runde, eine Zeit – nach einheitlichen Maßstäben. Neben einer Zeitnahme mit geeichter Messtechnik werden offizielle Rekordversuche sowie Versuche zur Erzielung einer Rundenzeit immer notariell begleitet. Neben der Überwachung der Zeitnahme erfolgt auch eine Abnahme des Fahrzeugs. Der TÜV Rheinland prüft auf Serienmäßigkeit und dokumentiert diese. Die exakte Streckenlänge sowie die Start- und Ziellinie sind genau festgelegt. Es wird eine volle Nordschleifen-Runde mit fliegendem Start gefahren und gemessen (20,8 Kilometer). Die Fahrzeugkategorien für Rekordfahrten und offizielle Rundenzeiten des Nürburgrings unterteilen sich nach verschiedenen Segmenten des Kraftfahrt-Bundesamtes sowie eigens definierten Sonderklassen.

Der BMW 3 CS Touring absolviert eine Rundenzeit von 07:29.490 in der Grünen Hölle

31.07.2025

Am 11.04. absolvierte der BMW M3 CS Touring eine Rundenzeit von 07:29.490 auf der Nordschleife. Die Zeit von 7:29.490 Minuten markiert einen neuen Bestwert für den Touring in der Mittelklasse und ist gleichzeitig die schnellste jemals für ein Touring-Model gemessene Rundenzeit für die 20,823 Kilometer lange Strecke in der „Grünen Hölle“. Alle Rekordfahrten und weitere Infos Onboard durch die Grüne HölleDie Rekordrunde des BMW M3 CS Touring gibt es ab sofort auch auf dem Youtube-Kanal des Nürburgrings. Die Onboard-Aufnahme aus dem Cockpit des Fahrzeugs bietet die Möglichkeit, diese fantastische Runde noch einmal mitzuerleben. Information zu den offiziellen „Nürburgring Rekordfahrten“Generell gilt bei den Fahrten der Grundsatz: eine Strecke, eine ganze Runde, eine Zeit – nach einheitlichen Maßstäben. Neben einer Zeitnahme mit geeichter Messtechnik werden offizielle Rekordversuche sowie Versuche zur Erzielung einer Rundenzeit immer notariell begleitet. Neben der Überwachung der Zeitnahme erfolgt auch eine Abnahme des Fahrzeugs. Der TÜV Rheinland prüft auf Serienmäßigkeit und dokumentiert diese. Die exakte Streckenlänge sowie die Start- und Ziellinie sind genau festgelegt. Es wird eine volle Nordschleifen-Runde mit fliegendem Start gefahren und gemessen (20,8 Kilometer). Die Fahrzeugkategorien für Rekordfahrten und offizielle Rundenzeiten des Nürburgrings unterteilen sich nach verschiedenen Segmenten des Kraftfahrt-Bundesamtes sowie eigens definierten Sonderklassen.

Die Nürburgring-Highlights im August: DTM-Action, Oldtimer-Premiere und GT-Gipfel

30.07.2025

Packende Rennaction mit der DTM (08. - 10. August) und der GT World Challenge (29. - 31. August), der AFTER WORK CLASSICS Community Day (22. August) sowie Sternstunden für historische Rennwagen beim BELMOT Oldtimer-Grand-Prix (01. - 03. August): Der kommende Monat lockt mit vielen Höhepunkten an den Nürburgring. Erneut wird dabei die Vielfalt der Events am traditionsreichen Eifelkurs deutlich: Internationale GT-Rennen wechseln sich auf der Grand-Prix-Strecke mit einer Oldtimer-Großveranstaltung und einem Community-Tag ab. Auf der Nordschleife stehen derweil die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (6h-Rennen am 16. August), die RCN (17. August) sowie Termine des Radtreffs (07. & 13. August) an.  Die Veranstaltungen im August 2025 im Detail: BELMOT Oldtimer-Grand-Prix | 01.  bis 03. August 2025Den Auftakt in den August macht eine der bekanntesten Oldtimer-Veranstaltungen Europas. Beim BELMOT Oldtimer-Grand-Prix begeben sich die Zuschauer auf eine faszinierende Zeitreise durch die Motorsport-Geschichte. Hunderte historische Rennwagen, von Tourenwagen-Legenden bis zu legendären Formel-Fahrzeugen, liefern sich auf der Grand-Prix-Strecke packende Duelle. Alle Tickets berechtigen auch zum Zutritt ins Fahrerlager, wo die Besucher die automobilen Schätze aus nächster Nähe bewundern, den Mechanikern über die Schulter schauen und die ein oder andere Rennfahrer-Ikone treffen können. Am Samstag findet im ring°boulevard zudem eine Oldtimer-Auktion mit rund 100 Fahrzeugen statt. Tagestickets sind im Vorverkauf ab 35,00 Euro erhältlich, das gesamte Wochenende kostet 89,00 Euro. Besonders attraktiv für Familien: Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre genießen freien Eintritt. Für ein exklusives Erlebnis eignet sich ein VIP-Ticket mit Zugang zu einer Lounge, All-Inclusive Catering und spannendem Rahmenprogramm. DTM | 08. bis 10. August 2025Die DTM gastiert am Nürburgring. Und dieses Jahr sind die Positionen noch härter umkämpft: Die Top 5 der Meisterschaft liegen keine 10 Punkte auseinander – packende Duelle sind vorprogrammiert. Je ein Rennen am Samstag und Sonntag sowie weitere starke Rennserien, etwa der Porsche Sixt Carrera Cup Deutschland, locken an die Strecke. Tagestickets für die DTM gibt es bereits ab 15,00 Euro, das Wochenendticket ab 69,00 Euro. Wer es exklusiver möchte, findet mit VIP-Angeboten wie dem RACE & LUNCH-Ticket den passenden Rahmen. Ein einzigartiges Erlebnis ist auch die Track Safari. Hier fahren Zuschauer in einem Reisebus über die Strecke – während die DTM-Boliden in Renngeschwindigkeit an ihnen vorbei jagen. So nah kommen Fans dem brachialen Sound des Ford Mustang GT3 oder des beliebten Grello mit Fahrer Thomas Preining wohl kaum ein zweites Mal. Dieses unvergessliche Erlebnis ist für 99,00 Euro buchbar. AFTER WORK CLASSICS Community Day | 22. August 2025Ein Tag, der ganz den Liebhabern historischer Automobile gewidmet ist: der AFTER WORK CLASSICS Community Day. Ab 12:00 Uhr treffen sich Oldtimer-Besitzer und Fans auf dem Parkplatz A10 am ring°boulevard zu entspannten Benzingesprächen am berühmten Nürburgring-Schriftzug. Bei der Zufahrt erhalten die Teilnehmer eine exklusive Vorteilskarte, die attraktive Rabatte im ring°werk, in der Nürburgring eSports Bar, in der Gastronomie und im ring°fanshop gewährt. Höhepunkt ist eine Session der AFTER WORK CLASSICS am Abend, bei der von 18:00 bis 20:45 Uhr die Schranken zur Grand-Prix-Strecke für Oldtimer geöffnet werden. Zugelassen sind ausschließlich Autos, die mindestens 30 Jahre alt sind. Als weiteres Highlight wird an diesem Tag ein besonderer Trackwalk Nordschleife angeboten, bei dem die Teilnehmer im Bus die legendäre Strecke erleben und von einem Rennfahrer spannende Anekdoten aus fast 100 Jahren Nürburgring erfahren. Plätze hierfür sind bereits auf der Nürburgring-Webseite im Vorverkauf. GT World Challenge Powered by AWS | 29. bis 31. August 2025Mehr als 50 GT3-Fahrzeuge auf 5,148 Kilometern Grand-Prix-Strecke. Zum Monatsende können sich Fans auf ein wahres Feuerwerk der Supersportwagen freuen. Mit der GT World Challenge powered by AWS gastiert die größte GT3-Rennserie der Welt in der Eifel. Auf der Grand-Prix-Strecke trägt sie am Sonntag ein Endurance-Rennen über drei Stunden aus. Im Starterfeld stehen zahlreiche bekannte Rennfahrer in Fahrzeugen von BMW, Ferrari, Porsche, Ford, McLaren, Mercedes-AMG und Co. Im Rahmenprogramm gehen unter anderem die Lamborghini Super Trofeo und die GT4 European Series an den Start. Das Event lockt mit günstigen Tagestickets ab 10,00 Euro (Wochenende 35,00 Euro). Auch bei der GT World Challenge öffnet die offizielle VIP-Lounge des Nürburgrings. Bereits ab 299,00 Euro erleben Zuschauer hier das Rennen aus einer ganz anderen Perspektive. ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie | 16. August 2025Die ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) startet in ihre zweite Saisonhälfte. Beim 6h-Rennen, einem der Höhepunkte der Saison, stellen sich weit über 100 Rennwagen der Herausforderung Grüne Hölle. Wie gewohnt kommen Fans bei der Nürburgring Langstrecken-Serie ganz nah dran ans Geschehen. Das Ticket für 25,00 Euro beinhaltet nicht nur den Zugang zu den geöffneten Tribünen und den beliebten Zuschauerbereichen im Brünnchen und Pflanzgarten, sondern auch den Zutritt zum Fahrerlager und sogar zum Gridwalk. Hier erleben Besucher die Teams und Fahrer unmittelbar vor dem Rennen aus nächster Nähe. Kinder bis 14 Jahre haben in Begleitung eines Erwachsenen freien Eintritt. VIP- und RACE & LUNCH-Tickets für das ganz besondere Erlebnis mit bester Sicht auf das Geschehen, exklusiver Verpflegung in einer Lounge und mehr sind bereits ab 189,00 Euro erhältlich.  Veranstaltungen Nürburgring - August 2025: 01. - 03.08.     BELMOT Oldtimer-Grand-Prix  07.08.              Radtreff Nordschleife   08. - 10.08.     DTM  13.08.              Radtreff Nordschleife   16.08.              ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie (6h-Rennen)   17.08.              RCN & GLP  22.08.              AFTER WORK CLASSICS Community Day 29. - 31.08.     GT World Challenge Powered by AWS