NEWS

20 Juli, Sonntag

Rad am Ring 2025: Überragende Stimmung in der Grünen Hölle

Radsport (fast) rund um die Uhr sahen und erlebten Teilnehmende und Zuschauer vor Ort und daheim bei Rad am Ring 2025. Als „ein Fest auf allen Ebenen“ bezeichnet Chef-Organisator Hanns-Martin Fraas die Veranstaltung, die mit Bewährtem und Neuem überzeugte – und mit knapp 11.948 einen neuen Teilnehmerrekord aufstellte.  Disziplin und Disziplinen„Es war brillant – von den Wetterbedingungen her...
Rad am Ring 2025: Überragende Stimmung in der Grünen Hölle

20.07.2025

Radsport (fast) rund um die Uhr sahen und erlebten Teilnehmende und Zuschauer vor Ort und daheim bei Rad am Ring 2025. Als „ein Fest auf allen Ebenen“ bezeichnet Chef-Organisator Hanns-Martin Fraas die Veranstaltung, die mit Bewährtem und Neuem überzeugte – und mit knapp 11.948 einen neuen Teilnehmerrekord aufstellte.  Disziplin und Disziplinen„Es war brillant – von den Wetterbedingungen her und von den restlichen auch“, resümiert Organisations-Chef Hanns-Martin Fraas zufrieden. Hinter ihm, den Teilnehmenden und der Orga-Crew liegen zweieinhalb Tage und eine Nacht Radsport pur; bei perfekten Radsporttemperaturen, ohne Wolkenbruch und bei bester Stimmung. „Ich bin begeistert von der Disziplin von 98 Prozent unserer Teilnehmer“, schwärmt Hanns-Martin Fraas.  Die hielten sich nicht nur im Fahrerlager der 24h-Rennen penibel an die Regeln, sondern größtenteils auch auf der Strecke. Fairness hatte immer Vorfahrt bei den insgesamt fast 12.000 aktiven Radfans, die den Nürburgring beim traditionellen Auftaktzeitfahren, den bewährten Jedermann-Rennen, dem neuem Gravel Race und den beliebten Nachwuchsrennen, dem entspannten Tourenfahren und dem Herzstück der Veranstaltung, den 24h-Rennen im Team oder solo befuhren: Teilnehmerrekord! Mit 6.300 stellten sich so viele Ausdauer-Enthusiasten wie nie zuvor der bereits seit Wochen ausgebuchten Rad-am-Ring-Signature-Disziplin, die jedes Jahr aufs Neue sowohl beim Massenstart am Samstag als auch beim Lichterreigen in der Nacht auf Sonntag und erst recht beim Zieleinlauf echte Emotionswellen bei Aktiven, Publikum und Orga-Team auslöst. Mit der Rad-Bundesliga geht am Sonntagnachmittag ein echtes Radsportfest mit überragender Stimmung zu Ende. Ein Event, zu dessen Gelingen jede Menge Menschen beigetragen haben: „Alle Rädchen haben mal wieder sehr gut ineinandergegriffen. Team, Helfer, Dienstleister, Partner – alle haben dazu beigetragen, dass Rad am Ring ist, was es ist“, schwärmt Event-Chef Hanns-Martin Fraas. Zur Wahrheit gehört auch, dass Rad am Ring von Stürzen nicht verschont bleib. Das perfekt eingespielte Nürburgring-Team vom DRK Ahrweiler hatte allerdings hauptsächlich während der Jedermann-Rennen zu tun.   Die Ergebnisse der 24h-Rennen | Stand: 20.7.25, 14:30 Uhr In der Kategorie Einzelfahrer Rennrad sammelte Rick Steffen (GER) vom ROSE Racing Team mit 28 die meisten Runden – er wiederholte damit seinen Sieg vom vergangenen Jahr. Sascha Hubbert (GER) vom Edelhelfer Racing Team und Niklas Wellmann (GER) von MOFA Münster erradelten jeweils 26 Runden. Je 24 Runden schafften Thomas Wiedemann (GER) von pester pac automation, Alexander Koch (GER) vom TV Attendort und Stefan Wauters (BEL) vom Grandfondoteam.be. Bei den Frauen ist die Siegerin ebenfalls eine Altbekannte: Yvonne Margraf (GER) holte sich wie schon 2024 den ersten Platz, diesmal mit 24 Runden. Dahinter kam Nora Battermann (GER) mit 20 Runden ins Ziel und Morena Nogherotto (GER) komplettiert das Frauen-Podium mit 18 Runden. Bei den 2er-Teams umrundete #PNCHRS! (BEL) den Ring 30-mal, und damit am häufigsten. Dahinter landeten gleich drei Duos mit je 29 Runden: Wildrad & Co (GER), pester pac automation (GER) und Örebrocyklisterna (SWE). Mit 28 Runden kam das Hofmann Radteam 1 (GER) ins Ziel. Die Paul Lange Cycling Crew Girls (GER) fuhren genau wie die Altfrid Fighter 1 (GER) 24 Runden, waren aber einen Tick schneller und sind damit die Gewinner bei den Frauen-2er-Teams. Dahinter rollten Örebrocyklisterna (SWE) und Die Prallen Schläuche 4 mit je 22 Runden und die Raketen-MT-Melsungen/RSC-Werne durch den Finish-Bogen. Auch in der 4er-Team-Wertung gibt es Wiederholungstäter: Team Strassacker (ITA) kam mit 34 Runden als Sieger ins Ziel, auch im vergangenen Jahr war Strassacker ganz vorn gelegen. Mit einer Runde weniger beendete Ahrbike-Willerscheid (GER) das Rennen. Ledschends (RSA) und RTS-Electronic (GER) radelten je 32 Runden. Mit einer halben Minute vor den Girls on the fast track (GER) erreichten bei den Damen die Piscina Ciclistas (ITA) den Zielbogen – beide 4er-Teams mit 27 Runden. Dahinter finishten die Drückerbande – Le Frecce (GER) und Thömus | WindowMaster by Wyss Training Ladies (UIS) mit jeweils 26 Runden. 25-mal umkreisten das AthletesLab Team 3 (GER), die Zappes Radler x Friends II (GER), Fahrrad XXL (GER) und 3200 Watt (NED) den Nürburgring. „Je mehr, desto besser“ gilt bei den 8er-Teams sowohl im Hinblick auf die Menge an Fahrern als auch die an Runden. Wie schon 2024 hatte das Ledschends – RH77/BMC/Oakley/Factory Team (AUT) mit 34 Runden die Reifen vorn. Mit je 32 Runden beendeten die Ledschends Plattos (GER) und das Ahrbike – Willerscheid Team 2 das 24h-Rennen. Mit jeweils 31 Runden kamen AVIA I (GER) und Fahrrad XXL (GER) ins Ziel. Rad-Bundesliga als Abschluss-Highlight am RingDass nach den Hobbysportlern die Lizenzfahrer zeigen, was sie können, ist mittlerweile fast schon Tradition am Nürburgring. Auch 20252 gastierte die Rad-Bundesliga in der Grünen Hölle und sorgte zum Abschluss eines rauschenden Radsportwochenendes nochmals für Stimmung und Speed auf den knapp 110 Kilometern und 2.600 Höhenmetern.  Über Rad am RingRad am Ring findet seit 2003 auf dem Nürburgring statt. Die Strecke führt sowohl durch die hochmoderne Formel-1-Arena als auch über die legendäre Nordschleife. Kernstück sind die 24-Stunden-Rennen auf dem verkehrsfreien, teilweise beleuchteten Rennkurs und mit Teamquartieren in der Boxengasse und entlang der Rennstrecke. Die Jedermann-Rennen, die am Samstag stattfanden, sind Teil des German Cycling Cup, Deutschlands größter Jedermann-Rennserie. Seit 2018 bietet Rad am Ring unter dem Motto „Fahrspaß für alle“ auch Tourenfahren ohne Wettbewerbscharakter an, seit diesem Jahr gibt es zudem ein Gravel Race über drei Distanzen.

Start des DNLS Community Cups 2025: Auftaktrennen am Freitag

18.07.2025

Es geht wieder los in der virtuellen Grünen Hölle: Am Freitagabend, 18. Juli 2025, fällt der Startschuss für den DNLS Community-Cup der Digitalen Nürburgring Langstrecken-Serie. Bis November warten insgesamt vier spannende Rennen auf die Teilnehmer und Fans. Wie alle Saisonrennen geht auch das erste Rennen der Saison über die Distanz von drei Stunden und wie in der DNLS und in der realen Nürburgring Langstrecken-Serie steht erstklassiges Multiclass-Racing auf dem Programm, denn neben der Top-Klasse SP9 treten die Teilnehmer in drei weiteren Klassen gegeneinander an. Der Community-Cup richtet sich dabei auch in diesem Jahr an Hobby-Simracer, die in der GT3-Klasse ohne die Notwendigkeit eines Realdrivers starten können. Für die besten Teilnehmer winken neben Pokalen und Preisgeldern von mehr als 1.000 Euro auch Wildcards für die Wintersaison der DNLS 2025/2026, in der auch Profiteams und -fahrer aus der realen Nürburgring Langstrecken-Serie mit von der Partie sind.  Rund 120 Simracer haben sich für das erste Saisonrennen angekündigt. Mit Norbert Kiss, der zuletzt beim Truck Grand-Prix auf dem Nürburgring seine Siegesserie in der Europameisterschaft ausbauen konnte, sorgt ein bekannter Name für Aufmerksamkeit des DNLS Community-Cups. Der ungarische Rennfahrer wird in der Klasse SP9 mit einem Ford Mustang GT3 fahren. Auch Sven Winter und Michael Teusch, die Champions der DNLS-Saison 24/25, treten wieder an. Sie starten in der Klasse SP3 mit einem Renault Clio und streben auch im Community-Cup die Meisterschaft an. In der Klasse SP9 werden insgesamt 20 Fahrzeuge auf sechs unterschiedlichen Marken an den Start gehen, darunter der BMW M4 GT3, der Lamborghini Huracan GT3 EVO, der Ford Mustang GT3, der Porsche 911 GT3 R (992), der Ferrari 296 GT3 und der Mercedes-AMG GT3 2020. Zu den Teams in der Top-Klasse zählen unter anderem Falken Simracing, HRT eSports by Coanda, SCHERER eSPORT, Nürburgring eSports und PROsport SimRacing. In der Klasse Cup2 treten 14 Fahrzeuge an, alle vom Modell Porsche 911 GT3 CUP (992). Vertreten sind Teams wie Pole Promotion Esports und LionGP x fenster.com. Die Klasse SP10 wird mit 13 Fahrzeugen und drei Marken vertreten sein, darunter der Mercedes-AMG GT4, der Aston Martin Vantage GT4 und der BMW M4 GT4 Evo. In dieser Klasse kämpfen unter anderem Team Heusinkveld, Eifel Racing by GTÜ, smillaesports x Entropy und Jung eSport um den Sieg. Für die Klasse SP3 haben sich 11 Fahrzeuge angekündigt, alle vom Typ Renault Clio. Hier sind unter anderem Teams wie Wolf Motorsport, Project 91 x Rauh Racing und SCHERER eSPORT vertreten. Ab 19:15 Uhr wird das Auftaktrennen am Freitagabend live auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Nürburgring Langstrecken-Serie hier übertragen.

BELMOT Oldtimer-Grand-Prix 2025: Die Legenden des Tourenwagen-Sports kehren zurück

16.07.2025

Vom 01. bis 03. August lädt der 52. BELMOT Oldtimer-Grand-Prix auf dem Nürburgring zu einer hochkarätigen Zeitreise in die Geschichte des Motorsports ein – mit zahlreichen Rennserien, prominenten Piloten und legendären Fahrzeugen. Besonders stark besetzt sind auch in diesem Jahr wieder die Tourenwagen-Klassen: In den Rennen der „Golden Ära Tourenwagen“ feiern zahlreiche DTM-Helden ihr Comeback. Erstmals starten auch die ikonischen Zweiliter-Supertourenwagen in einem eigenen Lauf. Zusammen mit dem spektakulären DRM-Revival und vielen weiteren Rennen und Demoläufen von der Vorkriegsära bis in die frühen 2000er bietet das Wochenende automobile Vielfalt, bulligen Sound und pure Emotion.  DTM-Helden zurück auf der StreckeSie zählen zu den populärsten Klassikern des historischen Motorsports: die Tourenwagen der 80er- und 90er-Jahre. Wenn diese Legenden auf dem Nürburgring aufeinandertreffen, ist Gänsehaut garantiert. In diesem Jahr sorgen zahlreiche ehemalige DTM-Größen für ein Wiedersehen der besonderen Art. Kris Nissen geht in einem BMW E30 M3 an den Start. DTM-Legende Roland teilt sich mit Sohn Sebastian einen selbst aufgebauten Ford Sierra RS500 Cosworth. Mit Volker Strycek und Kurt Thiim sind zwei weitere prägende Figuren der DTM-Geschichte dabei. Erstmals beim Oldtimer-Grand-Prix vertreten ist der mehrfache WTCC-Champion Yvan Muller – ein echtes Highlight für internationale Tourenwagen-Fans. Und sogar aus Australien gibt es Besuch: John Bowe, früherer Meister der V8 Supercars, reist an, um in einem Volvo 240 Turbo für Aufsehen zu sorgen. Das könnte auch Altfrid Heger gelingen, der einen seltenen Audi 200 M8 pilotiert. Und mit Henry Walkenhorst ist nicht nur ein aktiver Langstrecken-Spezialist am Start, sondern auch ein ehemaliger DTM-Teamchef, und die Liste der Ex-DTM-Piloten wird noch ergänzt durch Volker Schneider und Marc Hessel. Diese Piloten stehen nicht nur für packenden Motorsport, sondern für lebendige Geschichte, die mit großartigen Rennwagen präsentiert wird. Es gibt ein Wiedersehen mit BMW M3, Mercedes 190 EVO, Sierra Cosworth und vielen anderen unvergessenen Boliden. Für viele Fans sind diese Namen Legenden – und sie dürfen sich nicht nur auf packenden Motorsport freuen, sondern auch auf eine große Autogrammstunde im Zelt des Medienpartners Motor Klassik. Die Rennen am Samstag und Sonntag sind Pflichttermine für alle, die den klassischen Sound und das unverwechselbare Auftreten dieser Boliden lieben. Gruppe-5-Power im DRM-RevivalAuch im Feld der Deutschen Rennsport-Meisterschaft lebt Motorsportgeschichte eindrucksvoll auf – mit einer faszinierenden Mischung aus Zwei- bis Vierliter-Boliden, darunter zahlreiche Fahrzeuge der spektakulären Gruppe 5. Und das Feld dieser raren Fahrzeuge wächst weiter: In diesem Jahr treten gleich elf Gruppe-5-Boliden gegeneinander an – so viele wie nie zuvor beim BELMOT Oldtimer-Grand-Prix. Publikumsliebling Peter Mücke, Seriensieger der vergangenen Auflagen des Rennens, bringt erneut seinen kraftstrotzenden Ford Capri Turbo an den Start und trifft dort unter anderem auf den Porsche 935 K3 der Familie Griesemann, verschiedene BMW 320 Gruppe 5 sowie seltene Exoten wie den Ford-Remus-Capri oder den BMW 2002 Gruppe 5. Ergänzt wird das DRM-Starterfeld durch Klassiker wie Opel Manta, BMW 635 CSI oder De Tomaso Pantera – eine Hommage an die goldene Ära des deutschen Rennsports, kraftvoll, laut und unverwechselbar. Volles Haus im Kampf um die Deutsche Historische Automobil-MeisterschaftAuch die Läufe der Tourenwagen, GTs und Sportwagen, in denen es um Punkte für die Deutsche Historische Automobil-Meisterschaft geht, bieten eine Menge Action und Leckerbissen für Liebhaber klassischer Fahrzeuge. Die Historic Championships ’65 und ’81 bieten Starterfelder auf, die die Vielfalt europäischer Motorsportgeschichte in ihrer ganzen Breite widerspiegeln. In den beiden Rennen der Historic Championship ’65 rollen ikonische Fahrzeuge wie der Jaguar E-Type, die Shelby Cobras, verschiedene Lotus Elan und Elite, aber auch faszinierende Einzelstücke wie ein Aston Martin DB4GT Zagato oder ein Lister Jaguar Knobbly an den Start. Während für diese älteren Fahrzeuge zwei dreißigminütige Rennen am Samstag und Sonntag anstehen, geht es für die Historic Championship ’81 nur einmal zur Sache: 90 Minuten lang duellieren sich am Samstag dort etwa die leistungsstarken Modelle wie Porsche Carrera RSR, De Tomaso Pantera GTS und die wuchtigen Ford GT40. Besonders spannend: Auch Tourenwagenklassiker wie der Alfa Romeo GTAm, BMW 2002, Ford Escort RS1600 oder der seltene VW-Porsche 914/6 GT prägen das Feld. Beiden Serien gemeinsam: Die Fahrzeuge müssen nach FIA-Anhang K aufgebaut sein und sorgen damit für ein authentisches Rennerlebnis. Mehr als Rennen: Zeitreise und Erlebnis für alle SinneNeben den spannenden Rennen der Tourenwagen- und GT-Klassen erwartet die Besucher beim 52. BELMOT Oldtimer-Grand-Prix ein vielfältiges Programm, das die gesamte Breite des historischen Motorsports abbildet. Ein besonderer Höhepunkt sind die Läufe der Masters Racing Legends, bei denen originalgetreue Formel-1-Boliden aus der Cosworth-Ära (1966–1985) zu erleben sind – mit dem typischen Sound, den klassischen Designs und einem Fahrerfeld, das an die großen Zeiten von Lotus, Tyrrell, McLaren und Co. erinnert. Auch die Monoposti der Vorkriegs- und frühen Nachkriegszeit, die Frontmotor-Rennwagen der HGPCA, bringen die Historie der Grand-Prix-Rennen zurück auf die Strecke. Ergänzt wird das Rennprogramm durch Einladungs- und Demoläufe wie die Vintage Sports Car Trophy und die historischen Motorräder unter dem Dach von „Grab the Flag!“ Wer den Reiz dieser außergewöhnlichen Zeitreise in Reinkultur erleben möchte, sollte sich frühzeitig ein Ticket sichern – und kann sich dann auf ein Wochenende voller Sound, Charakter und klassischem Rennsport-Feeling freuen.

Truck Efficiency Run powered by KRONE: starker Auftakt für ein neues Format

16.07.2025

Beim Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix auf dem Nürburgring feierte der erste Truck Efficiency Run powered by KRONE einen gelungenen Auftakt. Veranstaltet vom ADAC Mittelrhein und der ETRA Promotion, bot der Wettbewerb Fahrerinnen und Fahrern aus ganz Europa die Chance, ihr Können unter Beweis zu stellen. In den drei Kategorien - Diesel, LNG und Elektro - ging es darum, unter realitätsnahenBedingungen die effizienteste Runde auf der Nordschleife zu fahren.Der Wettbewerb zeigte eindrucksvoll, dass nicht nur die Antriebstechnologie zählt, sondern vor allem der Fahrstil. Strategie, Präzision und ein gutes Gespür für das Fahrzeug sind entscheidend, wenn es darum geht, das volle Effizienzpotenzial eines Trucks auszuschöpfen. Für die Fahrerinnen und Fahrer war es eine neue Situation: ein Wettbewerb, ein ungewohntes Umfeld, eine legendäre Strecke - und das alles unter Beobachtung. Das spürbare Lampenfieber wirkte sich auf einige Ergebnisse aus. Doch alle Teilnehmenden bewiesen Engagement, Professionalität und den Willen, sich dieser neuen Herausforderung zu stellen. „Der Truck Efficiency Run powered by KRONE stellt den Fahrer in den Mittelpunkt und zeigt, wie viel Können, Präzision und Strategie nötig sind, um Effizienzpotenziale auszuschöpfen, so Georg Fuchs, Geschäftsführer der ETRA. „Die positive Resonanz zeigt uns: Dieses Konzept trifft einen Nerv.“ Das Feedback war durchweg positiv – viele würden gerne wieder teilnehmen. So auch Dominik Kabelitz von der Spedition Koch International, Zweitplatzierter der Elektro-Klasse: „Danke für das großartige Wochenende. Die Organisation und Durchführung waren klasse, das Event hat einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ich wäre gerne wieder dabei.“ Nach dem Wettbewerb konnten die Fahrerinnen und Fahrer das gesamte Truck-Grand-Prix-Wochenende genießen - mit Renn-Action, Festival-Flair und der besonderen Community, die den Nürburgring jedes Jahr zum Treffpunkt der Szene macht. Der Truck Efficiency Run 2025 hat gezeigt, welches Potenzial in diesem Format steckt – für die Fahrerinnen und Fahrer, für die Branche und für die Zukunft eines nachhaltigen Güterverkehrs. Weitere Infos gibt es hier.

Neue ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

14.07.2025

Der ADAC Mittelrhein hat eine weitere Radservice-Station in Betrieb genommen und das an einem ganz besonderen Ort: dem Eifeldorf am Nürburgring, einem beliebten Treffpunkt nicht nur für Motorsport-Fans, sondern auch für Radfahrende. Rudi Speich (Vorsitzender ADAC Mittelrhein e. V.), Prof. Dr. Peter König, Vorstand Verkehr und Technik ADAC Mittelrhein e. V.) und Ingo Böder (Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG) übergaben die Station der Öffentlichkeit. „Mit der neuen Station am Nürburgring setzen wir ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Mobilität auch in touristisch stark frequentierten Regionen. Ob für Ausflugsgäste, E-Bike-Touristen oder Sportbegeisterte – hier schaffen wir einen echten Mehrwert“, erklärt Prof. Dr. Peter König, Vorstand Verkehr & Technik beim ADAC Mittelrhein. „Unser Ziel ist es, den Radverkehr sicherer, attraktiver und alltagstauglicher zu machen als wichtiger Teil moderner Mobilität.“ Die neue Station ist Teil eines umfassenden Infrastrukturprojekts des ADAC in Rheinland-Pfalz. So nimmt der Verein in diesem Jahr 24 Radservice-Stationen in Betrieb. Die Stationen ermöglichen kleinere Reparaturen am Fahrrad, Kinderwagen, E-Roller oder auch am Rollstuhl rund um die Uhr und kostenfrei für alle. Jede Station ist mit vielseitigem Werkzeug ausgestattet, darunter Fußluftpumpe mit Manometer, Reifenheber und verschiedene Werkzeugschlüssel. Damit bieten sie eine schnelle Hilfe für unterwegs sowohl im urbanen als auch im touristischen Raum. „Radfahren ist für viele Besucherinnen und Besucher längst ein Erlebnis rund um die legendäre Rennstrecke. Das gilt nicht nur für unsere regelmäßigen Rad- und Lauftreffen. Mit der Radservice-Station am Eifeldorf schafft der ADAC Mittelrhein eine praktische Unterstützung für den Radtourismus in der Region: schnell, einfach und kostenlos“, begrüßt Ingo Böder, Geschäftsführer der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG, die Initiative. Darüber hinaus bietet der ADAC Mittelrhein zusätzliche Services für Radfahrende an. In Koblenz wurde vor der Geschäftsstelle in der Viktoriastraße 15 eine E-Bike-Lademöglichkeit mit Schließfächern installiert. Dort können Radreisende ihr E-Bike rund um die Uhr mit dem eigenen Ladekabel aufladen und Fahrrad-Zubehör sicher verstauen. Alle Informationen zu den bundesweiten ADAC Radservice-Stationen sind unter www.radservice-station.de abrufbar. Sollte die Reparatur vor Ort nicht gelingen, dann können Radfahrende sich auch an die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe unter 089 20 20 4000 wenden. Bild: ADAC Presse

134.000 Motorsport-Fans feiern den 38. Internationalen ADAC Truck-Grand-Prix

13.07.2025

134.000 Zuschauer können sich nicht irren: Der 38. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix hat am Wochenende am Nürburgring mal wieder seine Einzigartigkeit unter Beweis gestellt. Bei Sommerwetter genossen Trucker und erneut wieder viele Familien den besonderen Mix aus packendem Motorsport, informativer Fachmesse und ausgelassener Festivalatmosphäre. „Die Resonanz ist einfach überwältigend. Mein besonderer Dank gilt den vielen Motorsportfans aus dem In- und Ausland, die für eine großartige Stimmung am Nürburgring gesorgt haben. Ebenso danke ich unseren Partnern und Sponsoren und vor allem den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Ohne ihren engagierten Einsatz wäre ein Event dieser Größenordnung nicht möglich gewesen“, sagte Rudi Speich, Vorsitzender des ADAC Mittelrhein e.V. Auf der verkürzten Grand-Prix-Strecke fanden die spannenden Läufe der Goodyear FIA European Truck Racing Championship statt, zugleich der sportliche Höhepunkt der Veranstaltung. Hier zeigten die Fahrer aus Deutschland, Ungarn, Spanien, Portugal und Großbritannien erneut, wie passgenau sie ihre 1000-PS-Racetrucks steuern können. Kiss dominiert erneut die EM-Läufe der Race-TrucksDer Ungar Norbert Kiss war erneut der große Dominator der Läufe der Goodyear FIA European Truck Racing Championship auf dem Nürburgring. Am Ende gewann er zwei von vier Läufen und wurde zweimal Dritter. Schon im ersten Lauf hatte Kiss seine Ambitionen erfolgreich angemeldet und vor Jochen Hahn und dessen Sohn Lukas gewonnen. Dahinter lieferten sich mehrere Fahrer packende Positionskämpfe: Lokalmatador Sascha Lenz kam am Ende auf Platz sechs. Im zweiten Rennen am Samstag feierte der Spanier Antonio Albacete seinen ersten Saisonsieg. Zuvor hatte er sich einen spannenden Zweikampf mit René Reinert geliefert, den er letztlich distanzieren konnte. Auf Rang drei kam Norbert Kiss ins Ziel. Im dritten Lauf fuhr Kiss erneut einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg ein. Spannender fiel der Kampf um die restlichen Plätze aus: Jahn sicherte sich Rang zwei vor Albacete. Lenz verfehlte das Podium um nur eineinhalb Sekunden und wurde Vierter. Die vier Läufe des Dutch Truck Racing ADAC Mittelrhein Cup gewannen Erwin Kleinnagelvoort (NED), Jock Borthwick (GBR) und zweimal Simon Reid (GBR). Zum festen Programm des Truck-Grand-Prix gehören seit einigen Jahren auch die Rennfahrerinnen und Fahrer der ADAC GT Masters, die in ihren 550 PS starken Lamborghini, Mercedes AMG, BMW und Porsche über die Grand-Prix-Strecke rasten. Den ersten Lauf am Samstag gewannen Alexander Schwarzer und Alexander Fach im Porsche vor Finn Wiebelhaus und Salman Owega im Ford sowie Finn Zulauf/Simon Connor Primm (Lamborghini). Große Partystimmung in der MüllenbachschleifeDas hochkarätige Musikfestival in der Müllenbachschleife gehört natürlich ebenso seit jeher zum ADAC Truck-Grand-Prix. Hier kamen Musikfans, Familien und Trucker erneut auf ihre Kosten. Unglaublich, aber wahr: Am Freitagabend feierte Countrylegende Tom Astor seinen 37. Auftritt in Folge. Dazu traten Alina Sebastian, Sascha Salvati und The Wild Ride auf. Am Samstagabend legten die Party- und Schlagerstars Loona, Malle Anja, Markus Becker und Sabbotage nach. Das spektakuläre Feuerwerk in der Müllenbachschleife war für viele Trucker erneut der Höhepunkt. Premiere: Truck Efficiency Run und RetroCampEine Premiere auf der Nordschleife: Im Rahmen des ADAC Truck-Grand-Prix fuhren erstmals „ganz normale“ Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer aus ganz Deutschland mit ihren 40-Tonnern über die legendäre Strecke, jedoch nicht auf Zeit, sondern möglichst kraftstoffeffizient. Ob Diesel-, Elektro-oder LNG-Lkw – beim Truck Efficiency Run gewann, wer den Herstellerangaben zum Verbrauch am nächsten kam oder diesen unterbot. Ziel des Wettbewerbs war es, das Bewusstsein für sparsames Fahren zu schärfen und den Einfluss der Fahrweise auf die Effizienz zu verdeutlichen. Ebenfalls neu war das RetroCamp im historischen Fahrerlager. Mit Oldtimer-Zugmaschinen, Erinnerungsstücken und Kult-Videos wurden die Besucherinnen und Besucher in die Anfangsjahre des Truck-Grand-Prix zurückversetzt. Rennlegende Heinz-Werner Lenz war ebenso vor Ort wie die „Rentnerband“ aus Ochtendung, die mit Musik und Charme für beste Stimmung sorgte. Bei kaum einer anderen Veranstaltung kommen die Fans ihren Idolen so nah, wie beim ADAC Truck-Grand-Prix: Im Fahrerlager konnten sie erneut mit den Truck-Stars plaudern, sie um Autogramme bitten sowie die Mechaniker beim Schrauben, Ausbeulen und Reparieren der Race-Trucks beobachten. Neben dem Fahrerlager gab es auch in diesem Jahr eine große Event Area und einen imposanten Messepark. In der Event Area und im Kinderland freuten sich Familien mit Kindern über viele Attraktionen und Gewinnspiele, über Hüpfburgen und Enten-Rodeo. Top-Entscheider der Branche bei Nutzfahrzeugmesse & Truck SymposiumDer ADAC Truck-Grand-Prix ist seit knapp vier Jahrzehnten auch Treffpunkt für Topentscheider aus der Nutzfahrzeug- und Logistikbranche. Hier zeigt sich alles, was Rang und Namen hat. An allen Veranstaltungstagen und auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 Quadratmetern boten renommierte Unternehmen wie Daimler Truck, Iveco, MAN, Renault Trucks, Scania, Ford Trucks, Krone und Schmitz Cargobull innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen sowie modernste Antriebstechnologien an. TruckSymposium: Forderungen für einen klimafreundlichen StraßengüterverkehrBereits am Freitag diskutierten rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden beim 18. TruckSymposium von ADAC Mittelrhein und TÜV Rheinland über die Zukunft eines klimafreundlichen Straßengüterverkehrs. Im Mittelpunkt standen alternative Antriebe wie HVO100, E-Lkw und Bio-LNG, das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) sowie die anhaltende Parkplatznot für Lkw. Konsens unter den Experten: Die Transformation gelingt nur mit verlässlichen politischen Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und gezielten Investitionen in Ladeinfrastruktur, sichere Stellplätze und alternative Kraftstoffe. Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, müsse die Politik stärker investieren und technologieoffen handeln. Die Unternehmen seien bereit, jetzt sei die Politik gefragt. Truck-Grand-Prix Job-Expo für BerufseinsteigerIm ring°boulevard war die Truck-Grand-Prix Job-Expo erneut Treffpunkt für Berufseinsteiger, angehende Berufskraftfahrer, Interessierte aus dem Logistikbereich und Firmen aus der Region. An den Messeständen der Speditionen und Logistikdienstleister gab es viele persönliche Gespräche, interessante Einblicke in Ausbildungsangebote und berufliche Perspektiven. „Der Dreiklang des ADAC Truck-Grand-Prix aus Motorsport, Messe und Festival ist in Europa einzigartig. Wir sind sehr dankbar für den enormen Zuspruch und freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage in 2026“, zog auch Georg Fuchs, Geschäftsführer ETRA Promotion GmbH, ein positives Fazit. Der 39. Internationale ADAC Truck-Grand-Prix findet vom 10. bis 12. Juli 2026 am Nürburgring statt.

RING°GUIDE ADAC TRUCK-GRAND-PRIX 2025: ALLES AUF EINEN BLICK

11.07.2025

Packender Motorsport sowie ein Mix aus Musik, Messe und Festival – bei der 38. Auflage ist für die ganze Familie etwas dabei. Alles Wissenswerte rund um den Int. ADAC Truck-Grand-Prix vom 11. – 13. Juli 2024 auf einen Blick: TICKETS Tickets gibt es hier zu kaufen. Eine Ticketübersicht gibt es hier. Geöffnete Tageskassen: Kasse 1 (Historisches Fahrerlager) Kasse 11 und Kasse 11a (Stefan-Bellof-Str.) Kasse 12 und 13 (T4) Kasse 15 (T5a) Kasse 26 (T6, Zugang Konzert) Kasse 38 (T9, Zugang Konzert) Kasse 46 (T10b) Kasse 51 (T12) info°center Abendkasse Festival Müllenbachschleife: Kasse 26 (T6) Kasse 38 (T9) PROGRAMM / ZEITPLAN Hier geht es zum gesamten Renn-Zeitplan (PDF). Rahmenprogramm Freitag, 11. Juli 2025 10:00 – 16:00   JobExpo (ring°boulevard) 10:00 – 18:00   Kinderland (ring°boulevard) 10:00 – 18:00   Messepark  12:30 – 13:00   Vorstellung Renault Trucks (Event Area) 13:00 – 13:15   Autogrammstunde Goodyear FIA ETRC (Event Area) 13:55 – 14:00   Falken Drifter (Event Area) 14:00 – 14:30   Stuntshow (Event Area) 15:40 – 15:50   Falken Drifter (Event Area) 15:50 – 16:20   Vorstellung Daimler Truck (Event Area) 16:40 – 17:10   Stuntshow (Event Area Fahrerlager) 16:45 – 18:30   Knorr Bremse Go & Stop – KL. A (Road Trucks) Samstag, 12. Juli 2025 10:00 – 18:00    Kinderland geöffnet (ring°boulevard) 10:00 – 16:00    JobExpo (ring°boulevard) 10:00 – 18:00    Messepark geöffnet 10:00 – 10:30   Stuntshow (Event Area) 11:40 – 12:00   Iveco Korso (Grand-Prix-Strecke) 12:05 – 13:05    Scania Truck Korso  (Grand-Prix-Strecke) 12:10 – 12:40   Vorstellung Renault Trucks (Event Area) 12:40 – 13:10   Vorstellung Daimler Trucks (Event Area) 12:45 – 13:00   Autogramstunde Goodyear FIA ETRC (Event Area) 14:55 – 15:00   Falken Drifter  15:00 – 15:25   Stuntshow (Event Area) 15:35 – 16:05   Vorstellung Renault Trucks (Event Area) 16:05 – 16:35   Vorstellung Daimler Trucks (Event Area) 16:35 – 17:15   Stuntshow (Event Area) 17:30 – 18:30   Vorstellung Daimler Trucks (Event Area) 18:05 – 19:20   Knorr Bremse Go & Stop – KL. A (Road Trucks) Sonntag, 13. Juli 2025 10:00 – 16:00   Kinderland (ring°boulevard) 10:00 – 16:00   JobExpo (ring°boulevard) 10:00 – 16:00   Messepark  10:45 - 11:05   Iveco Korso 11:00 – 11:35   Stuntshow (Event Area) 11:30 - 11:45   Grid Walk 10:45 – 11:05   Iveco Korso 12:35 – 13:45   Ford Truck Korso 12:55 – 13:20   Stuntshow (Event Area) 13:15 – 13:30   Autogrammstunde Goodyear FIA ETRC (Event Area) 13:25 – 13:55   Vorstellung Renault Trucks (Event Area) 13:55 – 14:25   Vorstellung Daimler Trucks (Event Area) 14:40 – 15:10   Stuntshow (Event Area) 15:30 - 15:35   Falken drifter 16:30 – 17:30  Vorstellung Kart / Kart Slalom (Event Area) Festival in der Müllenbachschleife Freitag, 11. Juli 2025 19:15 – 20:15    Alina Sebastian  20:25 – 21:25    Sascha Salvati 21:30 – 21:45    Siegerehrung Prometeon Supertruck Award 22:00 – 22:45    Tom Astor 23:00 – 00:30    The Wild Ride  Samstag, 12. Juli 2025 20:00 – 20:30    DJ Biddie  20:30 – 20:45    Siegerehrung Knorr Bremse Go & Stop Wettbewerb 20:45 – 21:15    Markus Becker 21:15 – 21:40    Dart Content Stargames 21:40 – 22:10    Sabbotage 22:10 – 23:00    Loona 22:45 – 23:05    Feuerwerk 23:05 – 23:15    DJ Biddie 23:15 – 23:55    Malle Anja 23:55 – 01:00    DJ Biddie CAMPING INFO Alle Infos findest Du hier.

Partnerlandschaft neu strukturiert: Nürburgring führt offizielle Partnerkategorien ein

10.07.2025

Der Nürburgring macht den nächsten Schritt in seiner strategischen Entwicklung: Mit einem neu geschaffenen Partnerkonzept ordnet die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG ihre zahlreichen Unternehmenspartnerschaften erstmals in einem klar definierten und offiziellen Kategoriensystem. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Rahmen der drei Partnerkategorien zu strukturieren, die Sichtbarkeit der Zusammenarbeit weiter zu erhöhen und Partnerschaften auf allen Ebenen strategisch weiterzuentwickeln. An der Spitze der neuen Struktur stehen zwei exklusive Kategorien: die „Official Automotive Partner“ sowie die „Exclusive Partner“. Beide bilden gemeinsam die oberste Ebene, die auf insgesamt neun Partner limitiert ist. Aktuell gehören bereits BMW M, Mercedes-AMG und XIAOMI zum Kreis der „Official Automotive Partner“. Bei den „Exclusive Partnern“ kann pro Branche jeweils nur ein Unternehmen vertreten sein. Mit Goodyear (Reifen), RAVENOL (Schmierstoffe), Bitburger (Getränke) und Bilstein (Fahrwerkstechnik) werden hier bereits starke Marken mit langjähriger Nürburgring-Tradition geführt. Premium und Business als zweite und dritte Partner-EbeneEs folgt die Ebene der Premium Partner, in der aktuell zehn Unternehmen aus unterschiedlichen Geschäftsfeldern gelistet sind. Auf dritter Ebene befindet sich die Kategorie der Business Partner. Auch hier bietet der Nürburgring den Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, um ihre Marke im Nürburgring-Kosmos zu präsentieren und aktiv die Zusammenarbeit für das eigene Unternehmen zu nutzen. Wie wird man Partner des Nürburgrings?Unternehmen, die Partner des Nürburgrings werden möchten, können ihre Zusammenarbeit über verschiedene Bausteine gestalten. Dazu zählen unter anderem Werbe- und Naming-Rights, die ganzjährige Anmietung von Lounges oder Shops sowie der Erwerb von Lizenzen, um Produkte oder Dienstleistungen offiziell mit der Marke Nürburgring zu verbinden. Abgestimmt auf die Ziele und Bedürfnisse der Partnerunternehmen entwickelt der Nürburgring individuelle Konzepte, die vielfältige Möglichkeiten für Markenpräsenz, Kundenaktivierung und Netzwerkbildung eröffnen. Zur besseren Orientierung innerhalb der Partnerschaften hat der Nürburgring offizielle Partner-Badges eingeführt. Sie folgen einer klaren Farbstruktur: Gold steht für die Official Automotive Partner und Exclusive Partner, Silber für Premium Partner und Bronze für Business Partner.  Member Nürburgring Business Club bietet Einstieg in Nürburgring-WeltAußerhalb der Partnerstruktur, jedoch als Einstieg in das Nürburgring-Netzwerk, dient der Nürburgring Business Club. Als Club-Mitglied erhält das Unternehmen Zugang zu Business-Events, Networking-Möglichkeiten und eine erste sichtbare Präsenz in der Nürburgring-Welt. Diese Partner werden als „Member Nürburgring Business Club“ geführt und erhalten ebenfalls ein Badge in der Farbe rot. „Am Nürburgring werden Partnerschaften aktiv gelebt – auf Augenhöhe, mit Leidenschaft und in einem einzigartigen Umfeld. Die neue Darstellung der Partnerstruktur gibt unseren Partnern eine klare Orientierung – sowohl in der gemeinsamen Kommunikation als auch im Umfang der Zusammenarbeit sowie bei den Möglichkeiten der gemeinsamen Aktivierung“, erklärt Nürburgring-Geschäftsführer Christian Stephani. „Dies erstreckt sich vom niedrigschwelligen Einstieg als Mitglied des Nürburgring Business Clubs bis hin zu unseren größten Partnern, die in der obersten und exklusivsten Ebene rangieren sowie auf die umfangreichsten und reichweitenstärksten Bestandteile zugreifen können.“ Die neue Struktur ist ein weiterer Schritt in der strategischen Weiterentwicklung des Nürburgrings als multifunktionale Business- und Eventlocation. Die aktuellen Partner im Überblick:  Official Automotive Partner & Exclusive Partner:BMW M, Mercedes-AMG, XIAOMI, Goodyear, RAVENOL, Bilstein, Bitburger  Premium Partner:Falken Tyres, Hyundai, Landgraf Motorsport, Porsche, Manthey Racing, TÜV Rheinland, TOYOTA GAZOO Racing, Audi Sport, Scherer Gruppe, Racetracker Business Partner:Red Bull, Coca-Cola, Langnese, Hazet, Fujitsu, Blåkläder, Wi SOLAR, H&R, CATERHAM Nürburgring, Remagen, MBA-Sport, Black Falcon, Subway, Atomic, GetSpeed, Nankang, Veedol, RentRaceCar, TotalEnergies, Feuerschutz Jockel, Kunos Simulazioni, Gran Turismo, PAGID Racing, SX Group, Maybach Icons of Luxury

ADAC Truck-Grand-Prix 2025: Country- und Party-Festival am Nürburgring

08.07.2025

Neben packendem Motorsport, Fachmesse und Symposium bietet der ADAC Truck-Grand-Prix 2025 (11.–13. Juli) auch ein hochkarätiges Festivalprogramm, das die Müllenbachschleife in eine große Open-Air-Partyzone verwandelt. Ob Musikfans, Familien oder Trucker – beim Rahmenprogramm kommen alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten. Country- & Party-Musik auf StarGames Festival BühneDer Festivalfreitag (11. Juli) steht ganz im Zeichen der Countrymusik: Der legendäre Country-Abend lockt mit einem echten Evergreen: Tom Astor feiert seinen 37. Auftritt in Folge. Ebenfalls auf der Bühne sind Alina Sebastian, Salvati und The Wild Ride. Am Samstagabend (12. Juli) steigt das große Party-Highlight: Mit Loona, Malle Anja, Markus Becker und Sabbotage ist weitere Top-Stimmung garantiert. Den krönenden Abschluss bildet ein spektakuläres Feuerwerk über der Müllenbachschleife. Premiere: Retro Camp im historischen FahrerlagerNeu in diesem Jahr ist das Retro Camp im historischen Fahrerlager, das die lange Geschichte des ADAC Truck-Grand-Prix auf besondere Weise erlebbar macht. Zwischen liebevoll erhaltenen Oldtimer-Zugmaschinen, Erinnerungsstücken aus den Anfangsjahren und nostalgischem Videomaterial können die Besucherinnen und Besucher in die frühen Tage des Events eintauchen. Dazu sorgt Country-Ikone Tom Astor mit einem Exklusiv-Auftritt am Samstag für musikalisches Flair. Auch Heinz-Werner Lenz, einer der prägendsten Fahrer der ersten Stunde, wird im Rahmen eines Bühneninterviews und einer Autogrammstunde vor Ort sein. Die Line-Dance-Gruppe „Catalan Country Nation Europe“ lädt mit ihren Choreografien zum Zuschauen und Mitmachen ein. Ein weiteres Highlight: Die legendäre Rentnerband aus Ochtendung bringt mit viel Witz, Musik und lokaler Verbundenheit Stimmung ins RetroCamp – ein Auftritt mit Kultfaktor. Die zusätzliche Bühne macht das RetroCamp zum stimmungsvollen Treffpunkt für alle, die Truck-Geschichte hautnah erleben wollen. Wer Lust auf einen besonderen Blick zurück hat, sollte sich einen Besuch nicht entgehen lassen. Spendenaktion & FamilienangeboteFür Familien bietet das Wochenende ebenso zahlreiche Highlights: Trucker-Korso, Fan-Village, Kinderland mit Hüpfburgen, Enten-Rodeo und vieles mehr machen den Truck-Grand-Prix zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Kinder bis einschließlich 12 Jahre erhalten freien Eintritt. Auch soziales Engagement ist Teil des Events: Die Organisatoren des ADAC Truck-Grand-Prix rufen zur Registrierung als Stammzellspender/in auf. Am Samstag setzt der Verein „Blut transportiert“ gemeinsam mit der Knochenmarkspenderzentrale (KMSZ) der Uniklinik Düsseldorf ein kraftvolles Zeichen für die wichtigste Lieferkette der Welt: die menschliche Blutversorgung. Unter dem Motto „Jede Sekunde zählt – Gemeinsam gegen Blutkrebs“ können sich die Besucherinnen und Besucher in der Event Area per Wangenabstrich mit dem herzförmigen Life Lolli für Stammzellspenden typisieren lassen: schnell, unkompliziert und potenziell lebensrettend. Tickets ab 10 Euro – jetzt sichern!Festival-Tagesticket Freitag (Country-Abend): ab 10 €Festival-Tagesticket Samstag (Party-Abend): ab 12,50 €